Plötzlich Gruppenleitung - Wie Sie den Spagat zwischen Kinderbetreuung und Organisation erfolgreich meistern

 

Als Erzieherin ist Ihr erster Blick immer auf die Kinder gerichtet. Doch der Alltag besteht nicht nur aus der Betreuung der Kinder. Auch an die Organisation einer Kita werden hohe Anforderungen gestellt. Klare Strukturen helfen hier, sowohl den Kindern als auch den Organisations- und Leitungsaufgaben gerecht zu werden. Die Delegation einzelner
Aufgaben an eine Gruppenleitung führt nicht nur zur Unterstützung und Entlastung der Kita-Leitung, sondern schafft außerdem Kompetenzen. Nirgends sonst haben Sie selbst so viel in der eigenen Hand und können aktiv mitbestimmen und mitwirken wie als Gruppenleitung.

 

GruppenleitungDoch genau hier liegt auch die größte Gefahr: Der Spagat zwischen der Arbeit mit den Kindern und den organisatorischen Aufgaben ist nicht leicht. Wichtig ist eine klare Strukturierung Ihrer Arbeit. Die Betreuung der Kinder ist sehr zeitintensiv, aber auch ungeliebte Papierarbeit muss erledigt werden. Mit einem effektiven Zeitmanagement und klar definierten Aufgabenbereichen erleichtern Sie nicht nur Ihre Arbeit, sondern sind eine Stütze für das gesamte Team und die Leitung der Einrichtung.

Ebenso stellt der Wechsel von der Kollegin zur Gruppenleitung oftmals weitere Herausforderungen dar und kann zu Spannungen im Team führen. Lernen Sie, wie Sie diesen Konflikten vorbeugen und als leitende Kollegin Aufgaben verantwortlich lenken und Ihre Gruppe durch anerkennende Begleitung unterstützen, stärken und Ressourcen
schaffen.

 

 


Die wichtigsten Inhalte:

 

  • Voraussetzungen für gelungene Praxisanleitung - Die Erzieherin als Vorbild
  • Vorbereitung der Praxisanleitung - So erstellen Sie einen Ausbildungsplan
    • Rollenklärung - Arbeitsorganisation und -aufteilung
    • Anleitungsprozess gestalten, vertiefen und abschließen
    • Zeitumfang festlegen
  • Phasen des Anleitungsprozesses
  • Professionelle Gesprächsführung
  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
    • Gestaltung von Gesprächssituationen
    • Konstruktiver Gesprächsabschluss
    • Gestaltung von Konfliktgesprächen
  • Praktikanten mit Motivation und Begeisterung den Spaß an der Arbeit vermitteln
  • Welche Rechte und Pflichten haben Praktikanten?

Ihr Nutzen:

 

Es wird interaktiv mit den Seminarteilnehmern gearbeitet. Fallbeispiele aus der Praxis werden besprochen, mögliche Kommunikationsstrategien vorgestellt und Rollenspiele zur Veranschaulichung der komplexen Problemstellungen durchgeführt. Der Vortragsstil der Dozenten zeichnet sich durch ihr fundiertes und zeitgemäßes Fachwissen aus. Kurzweilige und vielfältige Falldarstellungen aus der Kita-Praxis runden das Seminar sehr gut ab. Sie werden nach dieser Fortbildung mit vielen Anregungen in Ihre Einrichtung zurückkehren, in der Sie das Erlernte unmittelbar in Ihr pädagogisches Handeln einfließen lassen können.


FAPS-Fernstudium