Download  PDF-Download   

 

Akademie-TeamfortbildungInvestition in die Zukunft Ihres Teams

 

Ihre Teamfortbildung mit bis zu 20 Teilnehmer:innen bieten wir Ihnen gern für 1.380 Euro pro Seminartag an. Hinzu kommen die Reisekosten für den Akademie-Dozenten und die gesetzliche Mehrwertsteuer. Ihre Investition in einen Seminartag beträgt insgesamt zirka 1.700 Euro, in zwei Seminartage 3.400 Euro.

 

Jetzt Ihr kostenfreies Angebot anfordern


Erleben Sie die riesige Akademie-Themenvielfalt und suchen Sie sich einfach Ihr Wunschthema aus. Selbstverständlich stimmen wir die Inhalte Ihrer Fortbildung gern auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ab. Ihr Wunschthema fehlt in der Übersicht? Dann ergänzen Sie es einfach etwas weiter unten.

 

Kennen Sie schon die Akademie-Lehrgänge?

 

Die teaminternen Lehrgänge qualifizieren Sie und Ihr Team in allen wichtigen Themen eines Fachbereiches. Wählen Sie aus den verfügbaren Seminarthemen die vier Lehrgangsmodule, welche zu den individuellen Anforderungen Ihrer Einrichtung passen. Bitte beachten Sie, dass teaminterne Lehrgänge eine Mindestdauer von vier Tagen besitzen.

 

Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung
Inhalte
  • Modul 1: Fachbereich Kommunikation - Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten

 

  • Modul 2: Fachbereich Sprachliche Frühförderung - Nane, Fant & Co. - Frühe Sprachförderung bei Kinder unter 3 Jahren

 

  • Modul 3: Fachbereich Musikpädagogik - Musikalische Früherziehung Musik und Bewegung mit den Kleinen

 

  • Modul 4: Fachbereich Bilingualität - Früh übt sich Spachbildung bei mehrsprachigen Kindern in der Kita

 

  • Modul 5: Fachbereich Interkulturalität - Interkulturelle Kompetenz in der Kindererziehung
Fachkraft für Gesundheits- und Bewegungsförderung
Inhalte
  • Modul 1: Bleiben Sie gesund! Gesundheits- und Stressmanagement für Groß und Klein

 

  • Modul 2: Spiel, Spaß und Bewegung - Psychomotorische Förderung für Kinder bis 6 Jahre

 

  • Modul 3: Kreativraum Kita – Gesunde Entwicklung kreativ entfalten

 

  • Modul 4: Du schaffst das! Stärkung von Resilienz und Selbstwertgefühl

 

  • Modul 5: Kombi-Seminar Musik und Tanz
Fachkraft für Integration und Inklusion
Inhalte
  • Modul 1: Fachbereich Elternarbeit - Professionelle und kompetente Elterngespräche führen

 

  • Modul 2: Fachbereich AD(H)S - Integration von AD(H)S-Kindern in die Gruppe

 

  • Modul 3: Fachbereich Dokumentation - Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren

 

  • Modul 4: Fachbereich Integration - Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf

 

  • Modul 5: Fachbereich Inklusion - Inklusion -Eine Kita für Alle

 

  • Modul 6: Fachbereich Integration - Kompaktkurs Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
Inhalte
  • Modul 1: Fachbereich Kleinkind-Kommunikation - Verstehen Sie Babys! Spielerisch kommunizieren mit den Kleinsten

 

  • Modul 2: Fachbereich Altersmischung - Altersmischung in der Kita Kinder von 0 bis 6 Jahren gemeinsam betreuen

 

  • Modul 3: Fachbereich Sprachliche Frühförderung - Nane, Fant & Co. Frühe Sprachbildung bei Kinder unter 3 Jahren

 

  • Modul 4: Fachbereich Frühförderung - Basiskurs: U3 mit dabei! Frühe Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren

 

  • Modul 5: Fachbereich Frühförderung - Aufbaukurs: Jetzt sind die Kleinen da! U3-Kinder in der Kita
Fachkraft für Mediation und Elternberatung
Inhalte
  • Modul 1: Fachbereich Präsentation - Präsentation und Moderation

 

  • Modul 2: Fachbereich Mediation - Tatort Kita - Professionelles Verhalten in Konflikten mit Eltern, Kollegen & Co.

 

  • Modul 3:Fachbereich Elternarbeit - Professionelle und kompetente Elterngespräche führen

 

  • Modul 4:Fachbereich Elternarbeit - Schnulleralarm in der Kita - Familien mit U3-Kindern begleitend unterstützen

 

  • Modul 5: Fachbereich Teammanagement - Teamentwicklung in der Kita - Das Seminar für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team
Fachkraft für pädagogische Frühförderung
Inhalte
  • Modul 1: Fachbereich Frühförderung - U3 mit dabei! – Frühe Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren

 

  • Modul 2: Fachbereich Motopädie - Psychomotorische Förderung im Elementarbereich

 

  • Modul 3: Fachbereich Elternarbeit - Professionelle und kompetene Elterngespräche führen

 

  • Modul 4: Fachbereich Kommunikation - Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten
Zertifizierte Kita-Leitung
Inhalte
  • Modul 1: Fachbereich Führung & Leitung - Von der Erzieherin zur Kita-Leitung

 

  • Modul 2: Fachbereich Management & Organisation - Professionelles Kita-Management

 

  • Modul 3: Fachbereich Elternarbeit - Professionelle und kompetente Elterngespräche führen

 

  • Modul 4: Fachbereich Teammanagement - Teamentwicklung in der Kita

 

  • Modul 5: Fachbereich Recht - Recht für Erzieher Bevor das Kind in den Brunnen fällt

 

  • Modul 6: Fachbereich Qualitätsmanagement - Qualitätsmanagement in der Kita

Kosten pro Seminartag: 1380 Euro zuzüglich Reisekosten sowie Mehrwertsteuer.

Bitte füllen Sie unser Formular aus. Felder mit * sind Pflicht. Die anderen Angaben sind freiwillig.

Informationen zu Ihrem Seminar
Ihre Nachricht
Kontaktdaten
Wie sind Sie auf die Akademie aufmerksam geworden?

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über ähnliche Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens zu informieren. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen. Eine Abmeldung ist per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an info@kindergartenakademie.de möglich.

 

Stellen Sie Ihre individuelle Teamfortbildung zusammen

 

Mit über 70 möglichen Themen, umfangreichem Praxiswissen und vielen praktischen Alltags-Tipps bieten die Akademie-Teamfortbildungen alles, was das Erzieherinnen-Herz begehrt. Sie bestimmen das Thema, den Termin und die Dauer Ihrer persönlichen Fortbildung - effektiver geht es nicht! Jetzt kostenfreies Angebot anfordern.

 

Achtsamkeit für Kinder
Inhalte
  • Durch die richtige Atmung zur Ruhe kommen
  • Minimeditationen für Kinder
  • Mit allen Sinnen wahrnehmen – so wecken Sie die Neugier
  • Gedanken in die richtige Richtung lenken – Aufmerksamkeitsübungen, die Kindern Freude machen
  • Bedürfnisse des Körpers bewusst erfassen
  • Lernen, sich selbst und andere in jedem Moment zu lieben
  • Übungen, die „miteinander“ viel Spaß machen
  • Tipps für die praktische Umsetzung in der Einrichtung
Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten
Inhalte
  • Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung
  • Sprachformen und Spracherwerb
  • Feststellen und Erkennen von Störungen in der Sprachentwicklung
  • Die häufigsten Sprachauffälligkeiten im Kindesalter erkennen und damit umgehen
  • Sprachentwicklungsverzögerungen und ihre Ursachen, Auswirkungen und Zusammenhänge
  • Gezielte Unterstützung bei der Sprachentwicklung
  • Praktische Übungen und Tipps zur ganzheitlichen Sprachförderung
  • Einsatz üblicher Spiele zur Sprachförderung neu aufgerollt
  • Trainingsmöglichkeiten im Bereich der auditiven Wahrnehmung
  • Spiele und Methoden zur Erweiterung des Wortschatzes
  • Sprachbeobachtungsinstrumente kennenlernen, bewerten und anwenden
Altersmischung in der Kita - Kinder von 0 bis 6 Jahren gemeinsam betreuen
Inhalte
  • Die wichtigsten entwicklungspsychologischen Grundlagen auf einen Blick
  • Herausforderung Altersmischung! So nutzen Sie die Vielfalt in Ihrer Gruppe
  • Kinder bei Entwicklungsaufgaben aktiv unterstützen
  • Erzieher-Kind-Beziehungen als sichere Basis für die Erkundung der Welt
  • Unruhe adé! Alle Kinder durch interessante Angebote unterstützen und begleiten
  • Stärkung der sozialen Kompetenzen bei Kindern
  • Kommunikation zwischen Kindern, Kollegen und Eltern erfolgreich gestalten
  • Entwicklungsprozesse beobachten und dokumentieren
  • Ideenwerkstatt für Spiele, Projekte und Aktionen - Vielfältige Impulse für Ihren Methodenkoffer
Aufbauseminar: Jetzt sind die Kleinen da - U3-Kinder in der Kita
Inhalte

Kompetenz und Persönlichkeit

  • Welche Kompetenzen haben Sie erweitert, welche sollten Sie noch ausbauen?
  • Welche Veränderungen in Ihrer Persönlichkeit haben seit der Arbeit mit U3-Kindern stattgefunden?

 

Beziehungsqualität

  • Die Erzieherin als Begleiterin der Entwicklung des Kindes
  • Rolle als Beziehungsperson für die einzelnen Kinder

 

Lernumgebung und Raumgestaltung

  • Wie gestalten Sie die Umwelt, damit die Kleinen ihre Bildungsprozesse erfahren können
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Raum und Materialien gemacht?

 

Das Kind und ich

  • Welche Interessen und Bedürfnisse hat das Kind?
  • Welche Kompetenzen brauchen Sie als U3-Fachkraft? Woran arbeiten Sie jetzt?
  • Wie gestalten Sie den Dialog zwischen Ihnen und den Kindern

 

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Welche Veränderungen erleben Sie in der Zusammenarbeit mit Eltern?
Aufsichtspflicht in der Kita
Inhalte
Autismus bei Kindern erkennen und verstehen
Inhalte

• Was ist Autismus?
• Formen von Autismus
  - Das Autismus-Spektrum
  - Hochfunktionaler-Autismus
  - Asperger-Autismus/-Syndrom
  - Frühkindlicher-/Kanner-Autismus
  - Atypischer Autismus
• Symptome
• Wie häufig ist Autismus und was sind die Ursachen?
• Besonderheiten in der Wahrnehmung,Konsequenzen und Folgen
• Blick auf die Welt
• Besonderheiten in der Kommunikation
• Autistische Kinder im Kindergarten
• Spielverhalten von autistischen Kindern
• Welche Entwicklungsschritte können mit Symptomen verwechselt werden?
• Diagnostik
• Elternarbeit
• Unterstützungensmöglichkeiten für autistische Kinder & ihre Familien
• Behandlungs- und /Förderangebote

BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in der Kita
Inhalte
  • Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung
  • Theorien zur kindlichen (Mehr-)Sprachentwicklung
  • Grundlagen zur kindlichen Sprachbeobachtung
  • Wissen um die Anfälligkeit von Beobachtungen und mögliche Beobachtungsfehler
  • Einblick in den Beobachtungsbogen BaSiK und die dahinter stehende Konzeption
  • Umsetzungsmöglichkeiten der alltagsintegrierten Sprachbildung in der Kita Motivation,
  • Haltung und Selbstreflexion auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte
BBP - Erfolgreiche Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm
Inhalte

 

  • Vergleich des Berliner Bildungsprogramms mit den Bildungsplänen anderer Bundesländer
  • Herausforderungen bei der Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm
  • Gestaltung eines kindgerechten Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
  • Sprache und Bewegung als Voraussetzung für einen gesunden Bildungsprozess
  • Eltern erfolgreich am kindlichen Bildungs-und Entwicklungsprozess beteiligen
  • Wir entscheiden gemeinsam – Partizipation im Kindergarten
  • Gestaltung kindlicher Bildungsprozesse
  • Stärkung kindlicher Kompetenzen
Bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita
Inhalte

• Was bedeutet bedürfnisorientierte Pädagogik?
• Das eigene Bild vom Kind und die pädagogische Haltung
• Die Säulen der Bedürfnisorientierung: Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen
• Physische und emotionale Bedürfnisse des Menschen
• Gleichgewicht zwischen Integrität und Kooperation
• Welche Bedürfnisse stehen hinter den Gefühlen?
• Der Unterschied zwischen Wunsch und Bedürfnis
• Achtsamer Umgang mit Grenzen
• Häufige Irrtümer über Bedürfnisorientierung

Beschwerdemanagement für Kinder an Erzieher
Inhalte

• Wie beschweren sich Kinder und welche (unerfüllten) Bedürfnisse können dahinterstehen?
• Welche konkreten Methoden können Sie sich in Ihrer Kindergruppe vorstellen, um die Kinder anzuregen, ihre Wünsche, Emotionen, Beschwerden und Anregungen auszudrücken?
• Wie können wir einen anregenden Raum für Beschwerdemöglichkeiten gestalten?
• Wie sieht unsere beschwerdefreundliche Kultur konkret aus?
• Wie gestalten wir ein Beschwerdekonzept für unsere Einrichtung? Und wie leben wir es gemeinsam?

Beschwerdemanagement im Kindergarten
Inhalte

 

  • Psychologische Grundlagen der Gesprächsführung
  • Du- und Ich-Botschaften
  • Einfluss auf Gespräche durch besondere Fragetechniken
  • Professionalität versus Emotionalität in der Kommunikation
  • Formen von Beschwerden – Schriftform und Gespräch
  • Lösungsmöglichkeiten nach Beschwerden
  • Konfliktmanagement – Verschiedene Methoden der Konfliktklärung
Bildungs- und Lerngeschichten schreiben
Inhalte

• Definition von Bildungs- und Lerngeschichten
• Vor- und Nachteile im Überblick
• Inhalt von Bildungs- und Lerngeschichten?
• Die Arbeit mit Bildungs- und Lerngeschichten im Alltag
• Formulierungsmöglichkeiten und –hilfen
• Tipps zur konkreten Umsetzung in der Praxis/Datenschutz

Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
Inhalte

 

  • Verstehen des Zusammenhangs von Wahrnehmung, Beobachtung und Interpretation kindlicher Bildungsprozesse
  • Von der Alltags- zur Beobachtungssprache: Die wichtigsten Grundlagen und Übungen
  • Mein Bild vom Kind in der Beobachtung: (Vor)Urteil darüber, was ich wahrnehme (Regelkreis)
  • Erstellung von Lerndokumentationen und Portfolios (Definition, Ziele, Inhalte, Organisation, Gestaltungsmöglichkeiten)
  • Beteiligung der Kinder an der Bildungsdokumentation
  • Austausch mit den Eltern
Bleiben Sie gesund! Gesundheits- und Stressmanagement für Groß und Klein
Inhalte

•Psychologisches Grundwissen zum Thema „Was ist eigentlich Stress?“
•Körperliche und psychische Folgen von Stress
•Stressfaktoren in der Kita erkennen und damit umgehen
•Stress im Kindesalter – Ursachen und Auswirkungen
•Positiven Stress erkennen und für die eigenen Ziele nutzen
•Einfluss von Sport und Ernährung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit
•Praktische Tipps und Übungen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit
•Erfolgreiches Aufgaben- und Zeitmanagement zur Vermeidung von Überbelastung
•Auch mal „nein“ sagen – Wie und wann Sie Aufgaben richtig delegieren
•Die gesunde Raumgestaltung – Stühle, Tische und Toiletten sowohl kinder- als auch erwachsenenfreundlich gestalten
•Psychische Erkrankungen als Volkskrankheit: Die häufigsten psychischen Erkrankungen und ihre Symptome

DaF in der Vorschule und im Anfangsunterricht/ Frühkindliche Sprachbildung
Inhalte
  • Was bedeutet Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes?
  • Wie lernen Kinder Sprache(n)? Wie lernen Erwachsene Sprachen?
  • Wie nehmen Kinder Sprache(n) wahr?
  • Die Rolle des Erziehers/Lehrers im Spracherwerbsprozess
  • Umgang mit den unterschiedlichen Sprachkenntnissen der Schüler (Heterogenität)
  • Gegenüberstellung von Immersion in der Schule und finnischer Lebenswelt
  • Vermittlung von Methoden und Strukturen für die professionelle Sprachförderung
Das Familienzentrum als Dienstleistungsunternehmen
Inhalte

 

  • Grundinformation, Inhalte und Fragen zum Familienzentrum
  • Leistungs- und Strukturbereiche (Analyse des Ist-Standes)
  • Partizipation von Kindern und Eltern im Sozialraum
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Orientierungshilfe für verunsicherte Eltern und Unterstützung von Familien
  • Umgang mit Widerständen und Personalwechsel
  • Wer ist für welche Leistungsbereiche zuständig? Wer verfolgt welche Ziele?
  • Nötige Schritte für die Re-Zertifizierung als Familienzentrum
Der Raum als dritter Erzieher - Bildungsorientierte Raumgestaltung in der Kita
Inhalte

 

  • Vermittlung von Grundlagen über die „Didaktik des Raumes“
  • Bestehende pädagogische Konzeption in der Raumgestaltung umsetzen
  • Bildungsorientierte und kindgerechte Raumgestaltung
  • Die Erzieherin als professionelle und aktive Gestalterin einer anregenden Lern- und Erfahrungsumwelt
Der Weg zur erfolgreichen Kita-Leitung
Inhalte

 

  • Kommunikationsmodelle zur professionellen Gesprächsführung
  • Erfolgreiches Führen von Mitarbeiter-, Eltern- und Bewerbergesprächen
  • Mitarbeitermotivation und -entwicklung: Nutzen Sie das Erfolgspotenzial Ihrer Mitarbeiter
  • Persönliche und fachliche Führung der Mitarbeiter
  • Stress- und Konfliktmanagement speziell für Kita-Leitungen
  • Arbeitsorganisation und -aufteilung
  • Mit Selbstmotivation zu persönlichen Spitzenleistungen
  • Teammanagement
  • Entwicklung eines authentischen und souveränen Führungsstils
Die Bedeutung und Umsetzung von Freispiel
Inhalte

 

  • Die Bedeutung des Freispiels bei der Entwicklung des Kindes
  • Der Erzieher als Anreger, Beobachter und Impulsgeber
  • Spielanregungen und unterstützende Maßnahmen zum Freien Spiel
  • Bedürfnissen und Erwartungen der Kinder an den Entwicklungsstand richten
  • Raum für Eigeninitiative schaffen
  • Rahmenbedingungen für das gelingende Freispiel
  • Raum- und Materialgestaltung
  • Altersspezifische Spielmaterialien
  • Zeitplan erstellen
  • Begleitendes Spielen: Sich als Erzieher zurücknehmen, nach Aufforderung der Kinder „richtig mitspielen“
Digitale Entdecker - Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien vermitteln
Inhalte
  • Erläuterung wichtiger Begriffe im Umgang mit Medien
  • Positive Einflüsse moderner Medien auf den kindlichen Entwicklungsprozess
  • Nutzung von Lernprogrammen und Apps zur Unterstützung des Lernprozesses
  • Empfehlungen für kindgerechte Internetseiten, Lernprogramme und Apps
  • Das digitale Bilderbuch -Sprachanlässe durch Hörspiele, Videos und Co. schaffen
  • „Internet-Seepferdchen“- Kindern den verantwortungsvollen Umgangmit dem Internet erläutern
  • Erkennen, einschätzen und vermeiden von Risiken im Umgang mit Medien
  • Die Erzieherin als Vorbild - die eigene Mediennutzung reflektieren und verbessern
  • Gespräche mit Eltern über die kindgerechte Mediennutzung zuhause
Diversity und Gender in der Kita
Inhalte
  • Warum wir an Geschlechterfragen nicht vorbeikommen

Geschlechtlichkeit als Thema der Elementarpädagogik
Gender Mainstreaming, Genderkompetenz, Genderqualität, Gendertraining, Doing Diversity
Perspektiven von Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit
Kinder als Mädchen und Jungen wahrnehmen (geschlechtshomogene Angebote, reflektierte
   Koedukation etc.)
Chancengleichheit durch frühe Förderung – auch geschlechtsbezogen
Unterschiedlichkeit und Vielfalt als Quelle der Wertschöpfung
Puppenstuben, Bauecken, Waldtage: (un-) doing gender in der Kinderkrippe
Möglichkeiten zur Fallbesprechung

Du schaffst das! Stärkung von Resilienz und Selbstwertgefühl bei Kindern
Inhalte

 

  • Die wichtigsten Grundlagen zur Entstehung des Selbstwertgefühls im Kindesalter mit Ausblick auf das Erwachsenenalter
  • Wichtige Faktoren für die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls
  • Hemmnisse für die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls
  • Altersspezifische Handlungsmöglichkeiten für Ihre tägliche Arbeit
  • Wertvolle Tipps für eine professionelle Elternberatung
  • Praktische Hilfestellungen für die Gruppenarbeit
  • Die 7 Säulen der Stärkung der eigenen Widerstandskraft
  • Übungen und Tipps zur Resilienzförderung in der Kita
  • Resilienz als Selbstfürsorge für Kinder und Erzieher
Durch Musik zur Sprache – Stillen Kindern Chancen eröffnen
Inhalte

• Warm-Ups für den Körper, die Stimme und die Atmung
• Aspekte des Arbeitens mit stillen Kindern in der Gruppe
• „Durch Musik zur Sprache“: Musikalische Spielideen
• Freie Improvisation, Solo-Tutti-Spiel
• Rhythmussprache nach Zoltán Kodály
• Rhythmusspiele und Erarbeitung eines eigenen Rhythmicals
• Wortwolken und sich daraus ergebende Klanggeschichten selbst kreieren
• Übungen und Tipps zur Kombination von Sprache und musikalischen Ausdruck
• Mit Lust und Selbstvertrauen das Musizieren mit Kindern fördern

Effektives Selbst- und Zeitmanagement für Erzieher*innen
Inhalte
Elternabende erfolgreich gestalten
Inhalte

 

  • Ziele und Inhalte eines Elternabends festlegen und vermitteln
  • Organisatorischer Rahmen:
  • Elternabend immer abends? – Passender Zeitrahmen für Elternabende
  • Einladungen ansprechend gestalten
  • Wegweiser zum Elternabend
  • Richtige Atmosphäre schaffen
  • Phasen des Elternabends:
  • Begrüßung
  • Kennenlernen
  • Präsentation des Themas
  • Informationsaustausch
  • Abschlussrunde
  • Reflexion
Elternarbeit in der Kita
Inhalte

 

  • Einfühlsame und kompetente Elterngespräche führen
  • Eltern- und Informationsabende organisieren und durchführen
  • Die richtigen Kommunikationsmittel zu bestimmten Anlässen (Elternbriefe, Infopost) auswählen
  • Gestaltung der Mitarbeit der Eltern in den Gremien (Elternversammlung, Elternrat)
  • Aktive Mithilfe von Eltern im Kindergarten (Vorbereitung von Festen, bei unterschiedlichen Aktionen etc.)
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern eingehen (Erziehungsprozesse gemeinsam gestalten und sich gegenseitig unterstützen; Projektarbeit/Workshops zu Bildungsprozesse etc.)
Entspannungspädagogik in der Kita
Inhalte
Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes
Inhalte
  • Die Entwicklung der kindlichen Sexualität
  • Rechtliche Verpflichtung von Kitas auf Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, speziell des Bundeskinderschutzgesetzes
  • Reflexion eigener Sozialisations- und Bildungsprozesse im Hinblick auf Sexualität
  • Grundfragen professioneller sexualpädagogischer Begleitung von Kindern
  • Bedeutung und Inhalte eines sexualpädagogischen Konzeptes
  • Umgang mit sexuellen Aktivitäten der Kinder in der Kita
  • Schutz vor sexuellen Übergriffen
  • Vorgehen bei sexuellen Übergriffen unter Kindern
  • Fallbesprechung aus dem Kita-Alltag
Entwicklungsgespräche mit Eltern führen
Inhalte

• Psychologische und kommunikative Grundlagen für ein erfolgreiches Gespräch
• Vorbereitung für ein erfolgreiches Gespräch
• Reflexion der eigenen Rolle
• Merkmale und Bedeutung für ein gutes Gespräch
• Praktische Planung und Durchführung
• Auf Fragen und Ängste der Eltern eingehen
• Erarbeitung einer lösungsorientierten Gesprächsführung im Konfliktfall
• Praktische Übungen und Fallbeispiele

Entwicklungspsychologie von Kindern
Inhalte
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie
    • Lernen und Spielen in den ersten Lebensjahren
    • Grundbedürfnisse der Kinder  - Schlussfolgerung die Arbeit mit U3-Kindern
    • Spracherwerb und Schlafentwicklung

 

  • Bindung als Voraussetzung von Bildung
    • Grundlagen der Bindungstheorie
    • Das Konzept der Feinfühligkeit
    • Erzieher-Kind-Beziehung
    • Kinder ohne sichere Bindung

 

  • Überblick Konzepte und Theorie zur Entwicklungspsychologie

• Modellvorstellungen bzw. Konzepte von kindlicher Entwicklung

• Neubiologische Erkenntnisse und ihre Auswirkung auf die Pädagogik

• Erkenntnisse aus der Hirnforschung

Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes
Inhalte

•    Grundlagen zur Kindeswohlgefährdung und zum Schutzkonzept
•    Ziel und Mehrwert eines Schutzkonzeptes
•    Analyse der bestehenden Kinderschutzmaßnahmen und -strukturen
•    Risikoanalyse und Identifizierung des weiteren Bedarfs
•    Die Vorgehensweise nach dem § 8a des SGB VIII
•    Umgang mit Notfällen/Gefährdungslagen
•    Aufklärung und Aufarbeitung von Verdachtsmomenten
•    Zugang zu Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten
•    Erarbeitung eines Aktionsplans für die Erstellung eines Schutzkonzeptes
•    Implementierung und Monitoring des Schutzkonzeptes

Erfolgreich älter werden im Beruf - der Weg bis zum Ruhestand
Inhalte

• Die letzten Jahre im Berufsleben erfolgreich und achtsam meistern
• Wo stehe ich gerade und was erwartet mich? Keine Ängste vor der Zeit nach dem Beruf
• Die Zeit bis zum Eintritt des Ruhestands - eine gute Zeit, die Sie zielorientiert für sich nutzen sollten
• Aufgabenverteilung innerhalb des Übergangsmanagements
• Lassen Sie ab einem bestimmten Punkt die Anderen „Im Boot“ rudern
• Rückblick auf den bisherigen Erfolg, die persönlichen Stärken und die schönsten Momente
• Ihre wichtigsten Rituale, die Sie gern weitergeben möchten
• Ziele für die neue Lebensphase – Wie gestalten Sie Ihre Zeit am sinnvollsten nach dem Berufsende mit Aktivitäten, Frohsinn und Freude?

Erfolgreiche Praxisanleitung - Die Zukunft Ihrer Kita aktiv gestalten
Inhalte

 

  • Voraussetzungen für gelungene Praxisanleitung - Die Erzieherin als Vorbild
  • Vorbereitung der Praxisanleitung – Ausbildungsplan erstellen
  • Rollenklärung – Arbeitsorganisation und -aufteilung
  • Anleitungsprozess gestalten, vertiefen und abschließen
  • Zeitumfang festlegen
  • Phasen des Anleitungsprozesses
  • Professionellen Gesprächsführung
  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Gestaltung von Gesprächssituationen
  • Konstruktiver Gesprächsabschluss
  • Gestaltung von Konfliktgesprächen
  • Praktikanten mit Motivation und Begeisterung den Spaß an der Arbeit vermitteln
Fachkraft Praxisanleitung - Professionell ausbilden in der Kita
Inhalte
Flucht und Migration bei Kindern - Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Inhalte

Die wichtigsten Inhalte:

 

 

  • Hintergründe zur Lebenswelt von geflüchteten Familien
    Asyl, Duldung, Anträge – Rechtliche Situation und pädagogisches Handeln

 

 

  • Die Kita als Ort der Vielfalt
    Professioneller Umgang mit Kultur und Identität

 

  • Friede, Freude, Eierkuchen?Echte Wertschätzung der verschiedenen Kulturen

 

  • Seid ihr schon dabei?Interkulturelle Pädagogik in der Kita-Konzeption

 

  • Ich doch nicht! Eigene Vorurteile, Klischees, Schubladendenken auf dem Prüfstand
  • Not am Mann!So erkennen Sie die Bedarfe und Belastungen bei geflüchteten Kindern und ihren Familien
  • Was tun? Helfersysteme und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Kita-Alltag
  • Für den Fall der Fälle
  • Möglichkeiten der Fallbesprechung aus der Kita
Früh übt sich: Sprachbildung mehrsprachiger Kinder in der Kita
Inhalte

 

  • Theoretische Grundlagen über die Sprachkompetenz bei Kindern: Wie lernen Kinder?
  • Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten: Richtige Unterstützung für mehrsprachige Kinder
  • Wie Kinder mit Migrationshintergrund Deutsch als zweite Sprache erlernen können und welche wichtige Aufgabe Sie als Erzieherin dabei haben
  • Vermittlung der deutschen Sprache einfach und praktisch in der Kita
  • Zweitspracherwerb mit der Immersionsmethode und praktischer Sprachförderung
  • Vorschläge und Tipps für die Gestaltung der Sprachförderung in der Kita
  • Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner: Eltern unterstützen die sprachlichen Bildungsprozesse der Kinder
Früherkennung von Entwicklungsrisiken in Kindertageseinrichtungen
Inhalte
Frühkindliche Bindungsentwicklung
Inhalte

Bindungstheorie:
• sicher gebunden/unsicher gebunden
• Konzept der Feinfühligkeit
• Bindung und psychische Gesundheit
• Sicherheit geben und Freiraum gewähren
• Exkurs: Bindung und Trauma
• Veränderung durch die Pandemie

Bindung im Krippen- und Kindergartenalltag
• Eingewöhnung/Selbständigkeitsentwicklung/Schulreife
• Wie schaffen wir den „Goldenen Mittelweg“?
• Was hat herausforderndes Verhalten mit Bindung zu tun?
• Praktische Tipps anhand von Fallbeispielen
• Die Eltern ins Boot holen

Geflüchtete Kinder im Grundschulalltag
Inhalte

Erfolgreiches Überwinden von Sprachbarrieren im Schulalltag

  • Bedeutung von Sprache und Kommunikation
  • Auswahl, Anwendung und Auswertung geeigneter Sprachbeobachtungs- und Sprachenentwicklungsverfahren
  • Praktische Übungen zur ganzheitlichen Sprachentwicklung

Integration von geflüchteten Kindern in Regelklassen

  • Einen „gemeinsamen Nenner“ finden - sowohl sprachlich als auch kulturell
  • Kommunikation der Kinder untereinander respektvoll gestalten
  • Kurzexposé der Familiensituation - sozialpolitischer Blick auf die Eltern

Praktische Tipps zur Förderung und Integration von betroffenen Kindern

  • Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Integration
  • Anforderungen und Abgrenzungen in der integrativen Arbeit:
    Was sind Ihre Aufgaben und wann ist professionelle Hilfe gefragt?

Vernetzung und Inanspruchnahme von Helfersystemen

  • Zielvereinbarungen in Helfersystemen
  • Konkrete Ansprechpartner für psychologische Hilfe bei Trauma-Aufarbeitungen
Geflüchtete Kinder im Kita-Alltag
Inhalte

Erfolgreiches Überwinden von Sprachbarrieren im Kita-Alltag

  • Bedeutung von Sprache und Kommunikation
  • Auswahl, Anwendung und Auswertung geeigneter Sprachbeobachtungs- und Sprachenentwicklungsverfahren
  • Praktische Übungen zur ganzheitlichen Sprachentwicklung

Integration von geflüchteten Kindern in den Kita-Alltag

  • Einen „gemeinsamen Nenner“ finden - sowohl sprachlich als auch kulturell
  • Kommunikation der Kinder untereinander respektvoll gestalten
  • Kurzexposé der Familiensituation - sozialpolitischer Blick auf die Eltern

Praktische Tipps zur Förderung und Integration von betroffenen Kindern

  • Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Integration
  • Anforderungen und Abgrenzungen in der integrativen Arbeit:
    Was sind Ihre Aufgaben und wann ist professionelle Hilfe gefragt?

Vernetzung und Inanspruchnahme von Helfersystemen

  • Zielvereinbarungen in Helfersystemen
  • Konkrete Ansprechpartner für psychologische Hilfe bei Trauma-Aufarbeitungen
Gemeinsam lernen und leben - So klappt inklusive Arbeit in der Kita
Inhalte

Theoretische Grundlagen zur Inklusionspädagogik

  • Begriffsklärung: Was bedeutet Inklusion?
  • „Inklusion“ - „Integration“: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Zentrale Begriffe und Konzepte zur inklusiven Pädagogik

 

Selbstreflexion

  • Normalität des Fremden – Abbau von Ängsten durch Begegnung
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
  • Stärkung der eigenen Kompetenz zur Reflexion

 

Inklusive Arbeit in der Kita

  • Wahrnehmung von Unterschieden zwischen den Kindern
  • Möglichkeiten und Grenzen der inklusiven Arbeit
  • Neue kooperative Lernformen im Kindergarten im Hinblick auf U3-Kinder
  • Wertschätzende Gesprächsführung mit Kindern, Eltern und Kollegen

 

Kriterien einer inklusiven Einrichtung

  • Rahmenbedingungen: Rechtliche und strukturelle Grundlagen für die gemeinsame Betreuung
  • Personalplanung: Einsatz von Fachkräften für die inklusive Arbeit in der Kita
Genderneutrale Erziehung in pädagogischen Einrichtungen
Inhalte
Gesunde Ernährung in der Kita
Inhalte

• Wichtiges Fachwissen zum Thema "Gesunde Ernährung in der Kita“
• Ursachen von Übergewicht bei Kindern
• Aufbau einer Kita-Küche
• Essen & Ernährung als Möglichkeit zur Begegnung verschiedener Kulturen
• Durch Essen & Ernährung Sprachanlässe schaffen
• Eltern für das Thema Ernährung sensibilisieren
• was zeichnet die Qualität einer Essenssituation aus
• was bringt das Kind mit
• interkulturelle Unterschiede

Gewaltfreie Kommunikation mit Eltern und im Team
Inhalte
Grenzwerte aushalten - Der Umgang mit Grenzen
Inhalte

• Eigene Grenzen sehen: Nein sagen können & dürfen
• Grenzen einhalten: Haltung als Fundament
• Grenz-wert(e)- aus(-)halten- Der Umgang mit Grenzen
• Grenz (Weg-)Gestaltung- Methoden und Hilfsmittel, die uns den Weg erleichtern können u. a. verbindende Kommunikation, Beobachtung & Dokumentation, Transparenz, Schutz und Prävention

Häufige Sprachauffälligkeiten bei Kindern
Inhalte
  • Erkennen von Sprachauffälligkeiten
  • Reflexion der Beobachtungspraxis in der Kita
  • Abgrenzung zwischen normalem, auffälligem und gestörtem Spracherwerb
  • Ableitung von pädagogischem Verhalten aufgrund von Beobachtungen der sprachlichen Fähigkeiten
  • Bearbeitung von Fallbeispielen
  • Erarbeitung und Erprobung von Sprachlehrstrategien und Modellierungstechniken (z. B. Sustained shared thinking, korrektives Feedback, variables Satzmuster)
  • Anpassung des eigenen Sprachvorbildes aufgrund der sprachlichen Auffälligkeiten des Kindes
  • Fördermöglichkeiten für Kinder mit Auffälligkeiten
Herausfordernde Elterngespräche professionell und kompetent führen
Inhalte
Hochbegabt und hochsensibel - Erkennen, verstehen, begleiten
Inhalte

• Was bedeutet Hochbegabung? Was ist Hochsensibilität?
• Anforderung und Abgrenzung in der Kita-Arbeit: Was sind Ihre Aufgaben und was nicht?
• Hochbegabte Mädchen, hochbegabte Jungen und welche Unterschiede es geben kann
• Warum ist es so wichtig, hochbegabte Kinder frühzeitig zu erkennen?
• Eltern-Kommunikation: Wie spreche ich das Thema an und was darf ich nicht sagen?
• Hilfe und Unterstützung für Sie als Fachkraft
• Wie kann ich diese Kinder unterstützen und begleiten?
• Konkrete Spielideen und Angebote zur Förderung und Forderung
• Wie Sie vorgehen, wenn Auffälligkeiten beobachtet werden

Hochsensibel in der Kita
Inhalte

•    Was bedeutet Hochsensibilität?
•    Was passiert im Körper eines hochsensiblen Kindes?
•    Was kann passieren, wenn man hochsensible Kinder nicht unterstützt?
•    Ein hochsensibles Kind in der Gruppe. Und was jetzt?
•    Warum werden hochsensible Mädchen selten erkannt?
•    Wie kann die ganze Familie unterstützt werden?
•    Wie kann ich die Unterstützung für hochsensible Kinder integrieren?
•    Konkrete Ideen und Angebote zur Förder- und Forderung in der Gruppe
•    Wie Sie vorgehen, wenn Auffälligkeiten beobachtet werden

Integration von AD(H)S-Kindern in die Gruppe
Inhalte

 

  • Definition und unterschiedliche Formen von AD(H)S
  • Ursachen und Symptome des AD(H)-Syndroms
  • Wie erkennen Sie als Erzieherin betroffene Kinder?
  • Stärken und Schwächen von Kindern mit AD(H)-Syndrom
  • Probleme von und mit AD(H)S-Kindern in der Gruppe
  • Definition Autismus und Asperger Syndrom
  • Strukturen zur Unterstützung der Entwicklung von AD(H)S-Kindern
  • Wie wichtig ist das Arbeiten mit AD(H)S-Kindern von Anfang an?
  • Helfersysteme für die Förderung von Kindern mit AD(H)S kennen und nutzen
Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Inhalte

Theoretische Grundlagen der Integrationspädagogik:

  • Bedeutung und Analyse des Begriffs „Integration“
  • Anforderungen und Abgrenzung in der integrativen Arbeit
  • Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Integration
  • Wann ist integratives Handeln erforderlich?

 

Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern:

  • Fachliche Förder- und Integrationspläne erstellen
  • Vernetzung von Helfersystemen
  • Konkrete Spielideen und Angebote zur Förderung und Integration
  • Besonders herausfordernde Situationen: Eingewöhnung in die Kita und der Übergang von der Kita in die Schule Was ist eigentlich „normal“?:
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen für die integrative Arbeit
Interkulturelle Kompetenz in der Kindererziehung
Inhalte

 

  • Interkulturelle Erziehung als pädagogisches Grundprinzip verstehen
  • Vermittlung der wichtigsten Schlüsselqualifikationen im Umgang mit Interkulturalität in Kindertageseinrichtungen
  • Bewusster Umgang mit Sprache
  • Sensibilisierung und Reflexion eigener Kultur- und Denkmuster
  • Elternarbeit:
  • Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner der Kita einbeziehen
  • Als interkulturelle Fachkraft Respekt und Akzeptanz von den Eltern erzielen
  • Vorbereitung auf den Umgang mit kulturell-religiöser Vielfalt
  • Vorurteilslose Bildung und Erziehung für die Chancengleichheit aller Kinder
Kinder brauchen Schutz - Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII
Inhalte

 

  • Wie erkenne ich Kindeswohlgefährdung? Was ist Kindesmisshandlung?
  • Wann beginnt die Gefährdung und was kann es noch bedeuten?
  • An wen können und müssen Sie sich bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wenden?
  • Die Vorgehensweise nach dem § 8a des SGB VIII
  • Wie Sie mit dem Vertrauen der Eltern für den Schutz der Kinder sorgen können
  • Elterngespräche bei Kindeswohlgefährdung
  • Ressourcen und Stabilisierung
Kinder in Trauer- und Trennungssituationen professionell begleiten
Inhalte
Kinder mit Down-Syndrom integrieren und betreuen
Inhalte

• Was ist Trisomie 21/Down-Syndrom?
• Formen von Trisomie 21 und ihre Ursachen
• Welche Symptome und gesundheitlichen Einschränkungen treten bei Trisomie 21 auf?
• Vorkommen und Häufigkeit von Trisomie 21
• Pränataldiagnostik - Konsequenzen und Folgen für Menschen mit    Trisomie 21
• Das Bild von Down-Syndrom in der Gesellschaft
• Entwicklungspotential von Menschen mit Down-Syndrom – Fähigkeiten erkennen und fördern
• Inklusion von Kindern mit Trisomie 21
• Kinder mit Down-Syndrom im Kindergarten – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
• Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für Kinder mit Trisomie 21 und ihre Angehörigen

Kinder mit Hochbegabung entdecken und angemessen fördern
Inhalte

•    Was bedeutet Hochbegabung?
•    Was ist anders bei einem Kind mit einer hohen Begabung?
•    Was kann passieren, wenn man hochbegabte Kinder nicht unterstützt?
•    Wie sieht es mit der sozialen und emotionalen Entwicklung aus?
•    Ist eine vorzeitige Einschulung sinnvoll?
•    Warum werden hochbegabte Mädchen selten erkannt?
•    Wie sieht ein IQ Test aus und was erfahre ich aus dem Ergebnis?
•    Wie kann ich die Begleitung eines hochbegabten Kindes integrieren?
•    Konkrete Ideen und Angebote zur Förderung und Forderung in der Gruppe
•    Wie Sie vorgehen, wenn (Verhaltens-) Auffälligkeiten beobachtet werden

Kinder psychisch kranker Eltern verstehen und unterstützen
Inhalte
  • Psychische Erkrankungen und ihre möglichen Auswirkungen
  • Ressourcen und Schutzfaktoren der Kinder erkennen
  • Altersgerechte Gespräche mit den Kindern über psychische Erkrankungen
  • Gespräche mit den Eltern und engen Bindungspersonen führen
  • Hilfsangebote und Methoden kennenlernen
  • Reflexion der eigenen Haltung und Grenzen als Fachkraft
  • Kollegiale Fallberatung
Kinderängste - Kompetenter Umgang mit Veränderungen im Bindungsverhalten
Inhalte

 

Kindergarten draußen: Bewegungslandschaften im Außengelände
Inhalte
  • Das pädagogische Potential der „Räume“ außerhalb des Kita-Gebäudes
  • Auseinandersetzung mit Elementen und Naturmaterialien in der Kinderbetreuung
  • Alltagstaugliche und abwechslungsreiche Spielideen im Außengelände
  • Möglichkeiten zur Gestaltung eines Projekttages in der Natur
  • Tipps und Tricks zur kindgerechten Gestaltung des Außengeländes
  • Die Erzieherin als Expeditionsbegleitung
  • So unterstützen Sie Kinder bei der Erforschung der Natur Ökologisch sinnvoll handeln
  • So vermitteln Sie Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur
Kinderrechte in der Kita
Inhalte
Kinderschutz in der Kita
Inhalte
  • Rechtliche Verpflichtung von Kitas
  • Formen der Gewalt und das Erkennen dieser
  • Verfahrensabläufe und Handlungsoptionen im Rahmen des §8a SGB VIII
  • Grenzüberschreitungen, Gewalt und Macht/-missbrauch in Institutionen
  • Das Gewaltverständnis in seiner Kulturabhängigkeit
  • Schlussfolgerungen für die Elternarbeit
  • Reflexionen des pädagogischen Alltages und der institutionellen Strukturen
  • Implementierung von präventiven Strukturen zur Vermeidung von Grenzüberschreitungen
  • Handeln bei Anzeichen auf Grenzverletzungen durch Mitarbeiter:innen
Kinderschutz in der Kita - der Kompaktkurs
Inhalte

Rechtliche Verpflichtung von Kitas
• das Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII), Bundeskinderschutzgesetzes
• das Strafgesetz
• Menschenbild und Haltung
 
Formen der Gewalt und das Erkennen dieser
• Einordung von körperlicher, seelischer (verbale), sexueller Gewalt
• Wirkungen in unterschiedlichen Schweregraden von Gewalt:
  Grenzverletzungen, Übergriffe, strafrechtliche Formen von Gewalt

Verfahrensabläufe und Handlungsoptionen im Rahmen des §8a

Grenzüberschreitungen, Gewalt und Macht/missbrauch in Institutionen

Erziehung durch Beschämung
• Funktionalisieren und Manipulation
• Nähe und Distanz
• Einsatz von Sprache
• Beispiele für Gefährdungstatbestände
• Umgang mit Grenzüberschreitungen in der Kita
• Diskriminierung als Form von Gewalt

Das Gewaltverständnis in seiner Kulturabhängigkeit
• Was ist Kultur in diesem Zusammenhang?
• Umgang in der Einrichtung

Schlussfolgerungen für die Elternarbeit
• Eltern unterstützen im Sinne Präventiver Kinderschutz

Implementierung von präventiven Strukturen zur Vermeidung von Grenzüberschreitungen
• Reflexionen des pädagogischen Alltages und der institutionellen Strukturen
• Strategien zur Vermeidung von Grenzüberschreitungen
• Handeln bei Anzeichen auf Grenzverletzungen durch Mitarbeiter*innen

Kinderschutz in Institutionen im Rahmen einer gewaltfreien Erziehung
Inhalte
  • Grenzüberschreitungen, Gewalt und Macht (-missbrauch) in Institutionen
  • Beispiele für Gefährdungstatbestände
  • Umgang mit Grenzüberschreitungen in der Kita
  • Diskriminierung als Form von Gewalt
  • Das Gewaltverständnis in seiner Kulturabhängigkeit
  • Umgang in der Einrichtung
  • Schlussfolgerungen für die Elternarbeit
  • Implementierung präventiver Strukturen zur Vermeidung von Grenzüberschreitungen
  • Reflexionen des pädagogischen Alltages und der institutionellen Strukturen
  • Strategien zur Vermeidung von Grenzüberschreitungen
  • Handeln bei Anzeichen auf Grenzverletzungen durch Mitarbeiter:innen
Kindliche Sexualität - Doktorspiele, Mutter-Vater-Kind und Co.
Inhalte

 

  • Die Entwicklung der kindlichen Sexualität
  • Schutz vor sexuellen Übergriffen (wie Kinder sich wehren und darüber sprechen können)
  • Grundfragen professioneller sexualpädagogischer Begleitung von Kindern
  • Reflexion eigener Sozialisations- und Bildungsprozesse im Hinblick auf Sexualität
  • Elterninformationen bei auffälligem Sexualverhalten bei Kindern
  • Gespräche mit betroffenen Eltern führen
  • Fallbesprechung aus dem Kita-Alltag
Kindliches Spielen und Lernen in der frühpädagogischen Arbeit
Inhalte

Kinder haben ein Recht auf Spielen
• Spiel als Kinderrecht- gesetzliche Grundlagen und Verortung (Individueller Bezug zu den Bildungsplänen)

Die Bedeutung des (selbstbestimmten) Spiels
• Was ist spielen?
• Warum spielen Kinder?
• Spielen als primäres Motiv/Grundbedürfnis
• Spielformen
• Wesensmerkmale des Spiels
• Entwicklung der Spielkompetenz
• Spielen als wichtigste Form des konkreten Denkens
• Einfluss des Spiels auf die körperliche, seelische und sozial-emotionale Entwicklung
• Spielverhalten von Mädchen und Jungen, Einfluss der Rollenvorbilder
Materialauswahl, die Kinder in der Entwicklung fördert
• Welche Spielmaterialien sind in welcher Altersstruktur empfehlenswert?
• Welche Fähigkeiten/Kompetenzen werden damit gefördert?
• Warum brauchen Kinder Bücher? Worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?
• Wie können wir gemeinsam die Entwicklung eines Kindes fördern?

Der Raum , Kindgerechte Räumlichkeiten/Raumgestaltung
• Innenraumgestaltung für U3 Kids
• Außengelände

Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
• Möglichkeiten, kindliche Bildungsprozesse zu unterstützen, in Gang zu halten
• Impulse für neue Bildungsinhalte geben

Ko-Konstruktion in der Kita: Bildungsqualität durch Zusammenarbeit
Inhalte
  • Ko-Konstruktivistische Ansätze in den Entwicklungsphasen von Kindern
  • Reflexion der vorhandenen Konzeption im Hinblick auf Ko-Konstruktion
  • Bildungsqualität durch gemeinsame GestaltungErwachsene und  Kinder als Begleiter, Moderator und Anreger im sozialen UmfeldErwachsene und Kinder als Begleiter, Moderator und Anreger im sozialen Umfeld
    • Partizipative Anlässe schaffen
    • Möglichkeiten zur individuellen Erkundung
  • Erwachsene und Kinder als Begleiter, Moderator und Anreger im sozialen Umfeld

 

Kompetenter Umgang mit großen Gruppen
Inhalte
  • Praxischeck
    • Wie gestaltet sich Ihre individuelle Praxiswelt?
    • Welche Anforderungen begegnen Ihnen?
    • Welche Ressourcen stehen Ihnen und Ihren Kolleg:innen bereits zur Verfügung?
  • Was ist schon kindgerecht? Sie beleuchten Ansätze und Zusammenhänge aus den Bereichen Kinderrechte, Bedürfnisorientierung und Entwicklungspsychologie
  • Und jetzt?
    • Alltagspartizipation als Chance der Entlastung
    • Einzigartigkeit als Basis von Vielfalt verstehen
    • Aktives Selbstbewusstsein als Ressource pädagogischer Handlungsfähigkeit nutzen



 

Konfliktmediation mit Kindern
Inhalte
  • Grundregel des Mediationsverfahrens
  • Reflexion des eignen Konfliktverhaltens
  • Gezieltes Wahrnehmen, Beobachten und Interpretieren von Konflikten unter Kindern
  • De-Eskalation von Konflikten
  • Konfliktlösung durch Mediation – Methodenkoffer
  • Ideenwerkstatt, Mitmachprojekte, Streitschlichter-Projekte etc.
  • Übungen zur Mediation mit Kindern und Erwachsenen
Konzeptionsentwicklung/Konzeptionsüberarbeitung
Inhalte

 

  • Reflexion und Analyse der vorhandenen Konzeption
  • Möglichkeiten zur Ergänzung und Umgestaltung der Konzeption im Hinblick auf einzelne Bildungs- und Lernbereiche
  • Ideen und Methoden zur Gestaltung von Projektarbeit und der Arbeit in AG-Form
  • Einbindung der neu erarbeiteten Ideen in die bestehende Konzeption
  • Transfer des Konzeptes in das eigene Team
  • Möglichkeiten zur Umsetzung in der täglichen integrativen Arbeit
  • Die Erzieherin als professionelle und aktive Gestalterin einer anregenden Lern‐ und Erfahrungsumwelt
Kratzen, beißen, schlagen - Souveräner Umgang mit Aggression und Gewalt in der Kita
Inhalte

 

  • Ursprung, Umgang und Ursachen von Aggressionen
  • Vermittlung von grundlegenden alters- und entwicklungsangemessenen Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen Einfühlungsvermögen, Impulskontrolle, Umgang mit Ärger und Wut
  • Vermittlung von gewaltpräventiven Maßnahmen zur Steigerung der sozialen und emotionalen Kompetenz bei Kindern
  • Integration statt Ausgrenzung: Mobbing gegenüber aggressiven Kindern verhindern
  • Professionalisierung und Sensibilisierung im Umgang mit Gefühlen:
  • Konfliktbewältigung innerhalb des Kita-Teams
  • Selbst-Reflexion über eigene emotionale Ausdrucksformen
Kreativraum Kita – Gesunde Entwicklung kreativ entfalten
Inhalte
Lernstörungen im Kindergarten erkennen - Frühförderung von Dyskalkulie und LRS
Inhalte

• Überblick und Definition von LRS/ Dyskalkulie
• Ursachen von LRS/ Dyskalkulie
• Frühes Erkennen von LRS/ Dyskalkulie in der pädagogischen Praxis
• Wege zur Vorbeugung einer starken Ausprägung von LRS/ Dyskalkulie
• Relevante Fähigkeiten für den Schulstart in Bezug auf Deutsch/ Mathe
• Zusammenhang von Konzentrationsentwicklung und LRS/ Dyskalkulie
• Grenzen des Erkennens von LRS/ Dyskalkulie in der Praxis
• Konzentrationsentwicklung und daraus ableitbare Grundsätze für die Prophylaxe
• Geeignete Konzentrationsübungen
• Möglichkeit zur Besprechung von mitgebrachten Fallbeispielen

Literacy im Kindergarten
Inhalte

 

  • Begriffsklärung: Was bedeutet „Literacy“
  • Umgang mit Erzähl-, Lese-, Schreib- und Buchkultur
  • Zugang und Teilhabe an Bildung und Wissensaneignung
  • emergent literacy / family literacy
  • Möglichkeiten der Literacy-Förderung in der Einrichtung
Machtvolle Sprache – Adultismus im Kitaalltag
Inhalte

• Was ist Adultismus?
• Formen und Merkmale von Adultismus
• Reflexion des eigenen Verhaltens
• Alternative Handlungsweisen für typische Alltagssituationen
• Einfühlsamer Umgang mit dem Kind

Marte Meo® in der Kita
Inhalte

• Wer ist Maria Aarts?
• Einblicke in den Alltag mit Marte Meo®
• Wie arbeite ich mit Marte Meo®?
• Herangehensweise bei der Videoanalyse

Missbrauch - Anzeichen und kompetenter Umgang im Kita-Alltag
Inhalte
  • Missbrauchsformen differenzieren 
  • Anzeichen von Missbrauch erkennen
  • Umgang mit missbrauchten Kindern
  • Externe Hilfsangebote und Expertenkreise
  • Richtiges Verhalten bei Missbrauchsverdacht
  • Begleitung eines missbrauchten Kindes
  • Missbrauchsprävention
Mobbing in der Grundschule
Inhalte

• Definitionen und Formen von Mobbing
• Psychologische Fakten rund um das Thema Ausgrenzung
• Ein geschultes Auge! Anzeichen von Mobbing frühzeitig erkennen
• Konkrete Maßnahmen für den Umgang mit Mobbing-Fällen
• Grundpfeiler für eine professionelle Anti-Mobbing-Kultur
• Konkrete Helfersysteme und Anlaufstellen

Montessoripädagogik - Hilf mir, es selbst zu tun!
Inhalte
Musikalische Früherziehung - Musik und Bewegung mit den Kleinen
Inhalte

 

  • Spiele für die Sinne: hören, fühlen, sehen
  • Musik und Bewegungsspiele
  • Erste Erfahrungen mit Orff-Instrumenten
  • Rhythmisch-musikalische Erziehung
  • Sprachförderung durch musikalische Angebote
  • Singen und Musizieren mit Kindern
  • Einfache Kinderlieder selbst erarbeiten, anhand vom Notenbilder etc.
  • Einfache Lieder auf Instrumenten nachspielen
  • Hörerziehung: die Fähigkeit des „richtigen“ Hörens
  • Singen und Musizieren mit Kindern
  • Klanggeschichten und Klangspiele
Nane, Fant & Co. - Frühe Sprachbildung bei Kindern unter 3 Jahren
Inhalte

 

  • Sprachentwicklung/-erwerb von 0 - 3 Jahren
  • Sprachförderung unter Einbezug aller Sinne
  • Sprachförderdiagnostik bei Entwicklungsverzögerungen und Sprachauffälligkeiten
  • Zusammenhänge zwischen Sprachentwicklung und anderen Entwicklungsbereichen
  • Alltagsorientierte Sprachförderung:
  • Lieder, Verse und Musik für die frühe Sprachförderung
  • Förderung des Sprechrhythmusgefühls
  • Symbolverständnis als Grundlage für die Sprachentwicklung
  • Erwerb der Präpositionen durch Raumerfahrung
  • Bewegungsspiele
  • Hemmende und förderliche Faktoren in der Sprachentwicklung
  • Die Erzieherin als Sprachvorbild
  • Sprachförderliches Elternverhalten - intuitives Elternprogramm
Natürlich gebildet - Nachhaltige und ressourcenorientierte Entwicklung in der Kita
Inhalte
  • Wertebildung im Kindesalter
  • Orientierung und Erfahrungsräume zu gesellschaftlichen Werten schaffen
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Kita verankern
  • Gestaltung von Projekten und Experimenten rund um Natur und Nachhaltigkeit
  • Beteiligung mit Blick auf nachhaltige Entwicklung ermöglichen
  • Praktische Tipps und Materialien für den Alltag
  • Erfolgreiche Einbeziehung der Eltern



Neurobiologisches Lernen im Kleinkindalter
Inhalte
  • Zahlen, Daten, Fakten zum menschlichen Gehirn
  • Gehirnentwicklung und Struktur sowie Aufbau des Gehirns
  • Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse der Neurobiologie für die Gehirnentwicklung in den ersten sechs Lebensjahren
  • Bedeutung von frühkindlichen Bindungserfahrungen für das Gehirn eines Kleinkindes
  • Die Entwicklung der Persönlichkeit eines Kleinkindes
  • Theorie-Praxis-Transfer und wie die Neurobiologie für Lernprozesse genutzt werden kann
Niedersachsen spezial: Sprachbildung und -förderung im Jahr vor der Einschulung
Inhalte

• Die kindliche Sprachentwicklung (im Vorschuljahr)
• Wichtige Marker und Orientierungspunkte in der Sprachentwicklung
• Feststellen und Erkennen von Störungen in der Sprachentwicklung
• Die häufigsten Sprachauffälligkeiten im Kindesalter
• Verfahren zur alltagsintegrierten Sprachbeobachtung
• Praxisorientierte Übungen und Tipps zur ganzheitlichen Sprachbildung
• Netzwerken! Wie Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zielorientiert zusammenarbeiten

Offene Arbeit in der Kita
Inhalte
  • Grundlagen der offenen Arbeit in der Kita
  • Offene Arbeit in der pädagogischen Praxis
  • Das Bild vom Kind und die Rolle der pädagogischen Fachkraft
  • Konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung in der Praxis
  • Tagesablauf in offenen Einrichtungen - Analyse und Weiterentwicklung der bestehenden Abläufe
  • Vorhandenes Raum- und Materialpotenzial neu entdecken und nutzen
  • Die Öffnung als Teamprozess - Notwendige Personalkompetenzen für die offene Arbeit



Öffentlichkeitsarbeit in der Kita
Inhalte
Oma ist jetzt im Himmel – Trauernden Kindern begegnen
Inhalte

 

  • Trauer ist keine Krankheit
  • Raum und Zeit schaffen, um Trauern zu ermöglichen
  • Fragestellungen, die für die Kinder im Vordergrund stehen
  • Methoden und Rituale für den Umgang mit den betroffenen Kindern und in der gesamten Gruppe
  • Lernen, Fragen offen zu lassen Weitere Inhalte sprechen wir gern mit Ihnen ab!
Online Elternabende und Elternaktionen durchführen
Inhalte

• Technische Voraussetzungen und Regeln für Meetings am Beispiel von Zoom
• Methoden für die Planung und Durchführung von Online-Veranstaltungen
• Kommunikationstechniken für virtuelle Besprechungen
• Einbindung der Eltern in eine gelungene Moderation
• Die Aufmerksamkeit der Eltern erhalten und binden
• Störungen ausschalten und bei Schwierigkeiten angemessen eingreifen
• Planung, Aufbau, Durchführung und Reflexion eines Online-Elternabends

Papa wohnt woanders - Verlusterfahrung durch Trennung / Scheidung im Kindesalter
Inhalte

 

  • Wie Sie dem betroffenen Kind in einer aktuellen Trennungssituation helfen
  • Wie Sie die Chance auf eine schöne Kindheit, trotz der Trennung der
  • Eltern, für die Kinder, erhöhen
  • Wer darf das Kind abholen? Vereinbarungen treffen und einhalten
  • Folgen für die Zusammenarbeit mit den Eltern nach einer Trennung / Scheidung
  • Einzelfallbesprechungen
  • Mamas neuer Freund: Welche Probleme können für das Kind auftreten und wie Sie damit professionell umgehen
Plötzlich Gruppenleitung - Wie Sie den Spagat zwischen Kindern und Organisation erfolgreich meistern
Inhalte

• Koordination und Delegation von Aufgaben in der Gruppe
• Stellenbeschreibung der Gruppenleitung klar formulieren - Transparenz schaffen
• Unterstützung der Leitung bei Bewerbungen und Personaleinsatzplanung
• Professionelle Elternarbeit - Elterngespräche führen, Elternabende organisieren, Informationsaustausch - so gelingt es Ihnen mit Leichtigkeit
• Den Überblick behalten - effektives Zeitmanagement
• Struktur ist wichtig - so bringen Sie die Arbeit in der Gruppe und im Büro unter einen Hut
• Gleichzeitig Teammitglied und Autoritätsperson - Grenzen und Chancen
• Besprechungen erfolgreich planen, vorbereiten und leiten
  Zwischen den Stühlen - Vermittlung zwischen Kollegen und Leitung

Portfolioarbeit in der Kita
Inhalte

• Portfolio – Aufbau und Inhalt, Stufenblätter
• Portfolio als Eigentum der Kinder – Wie unterstütze ich Kinder, ihre eigenen Lernfortschritte zu dokumentieren?
• Wie schaffen Sie sich und den Kindern Zeit zum Arbeiten am Portfolio?
• Ansatz Lerngeschichten – Analyse von freien Beobachtungen
• Einsatz von Portfolios in Elterngesprächen
• Formulierungsmöglichkeiten und -hilfen
• Tipps zur konkreten Umsetzung in der Praxis/Datenschutz

Präsentation und Moderation
Inhalte
  • Präsentation - Überzeugung mit Format
  • Verbale/Nonverbale Kommunikation
    • Lassen Sie Ihre Stimme und Körpersprache für sich arbeiten
    • Techniken und Einsatzmöglichkeiten von Präsentationsmethoden
    • Vorbereitung, Stil und Aufbau von Präsentationen
    • Erste-Hilfe-Koffer: Wenn der rote Faden mal verloren geht
Professionelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit
Inhalte

• Wie Sie mit Konflikten professionell umgehen
• Selbst- und Fremdbild – erfahren Sie, wie Sie auf andere wirken
• Sicheres Auftreten durch die richtige Körpersprache!
• So überzeugen Sie durch richtiges Auftreten
• Vorteil Generationsunterschied! So nutzen Sie die Kompetenzen richtig.
• Kommunikation und der richtige Einsatz rhetorischer Mittel
• Knigge in der Kita – richtiges Benehmen für ein professionelles Auftreten
• Erkennen und nutzen Sie Ihre persönlichen und pädagogischen Normen und Werte
• Wie Sie Ihre Haltung weiterentwickeln und zum Wohle des Kindes stabilisieren

Professionelle und kompetente Elterngespräche führen
Inhalte

Basiskompetenzen für Elterngespräche

  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Aspekte zur Gestaltung von Gesprächssituationen
  • Methoden der Gesprächseröffnung
  • Ressourcenorientierte Gesprächsführung
  • Konstruktiver Gesprächsabschluss

 

Herausfordernde Situationen bei Elterngesprächen

  • Reflexion und Modifikation der eigenen Haltung im Umgang mit schwierigen Eltern
  • Gespräche mit Eltern im Trennungskonflikt
  • De-Eskalation in Gesprächssituationen
  • Elterngespräche bei Kindeswohlgefährdung
  • Vorbereitung von schwierigen Elterngesprächen
Professioneller Umgang mit Autismus
Inhalte
Professionelles Kita-Management
Inhalte
  • Kenntnisse in der Organisationsentwicklung – Von der Kita als lernende Organisation bis hin zum Bildungsmanagement
  • Einführung in die Rechtsgrundlagen
  • Finanzierung einer Kita
  • Erfolgreiches Zeitmanagement
  • Konzeptionserstellung und -entwicklung
  • Einführung eines Qualitätsmanagements
  • Bedarfsorientiertes Personalmanagement Kooperation und Kommunikation innerhalb und außerhalb der Kita
  • Veränderung in der Kita-Landschaft
  • Die Kindertageseinrichtung in einer pluralen Trägerlandschaft
  • Kooperation und Vernetzung im Sozialraum
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Beschwerdemanagement
Professionelles Konfliktmanagement im Team und mit Eltern
Inhalte
  • Psychologische und theoretische Grundlagen von Kommunikation und Konflikten
  • Eine gemeinsame Gesprächsbasis zur Ansprache von Konflikten schaffen
  • Anwendung geeigneter Gesprächstechniken zur Lösung von Konflikten
  • Praktische Übungen für eine wertschätzende Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen
  • Feedback objektiv sowie zielführend formulieren und vermitteln
  • Wünsche und Bedürfnisse professionell und zielgerichtet kommunizieren
  • Vorbereitung auf schwierige Gespräche mit Eltern
  • Tipps für ein erfolgreiches Argumentationsverhalten
  • So entwickeln Sie noch mehr Empathie und eine wirksame Impulskontrolle
Projektarbeit in der Kita
Inhalte

 

  • Hintergrund und Voraussetzungen für eine Projektarbeit
  • Interesse der Kinder erkennen und geeignete Themen finden
  • Aufarbeitung, Vorbereitung und Durchführung der Projekte
  • Inhaltliche und Gestalterische Durchführung des Themas mit dem Schwerpunkt „Sprache und Integration“
  • Reflexion der Ergebnisse eines Projektes mit den Kindern
  • Dokumentation der Entwicklung im Projekt
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern erkennen und Hilfestellung leisten
Inhalte

Im Allgemeinen:
• Welche psychischen Krankheiten und Auffälligkeiten gibt es?
• Was sind die Ursachen?
• Wie äußern sie sich im Alltag?
• Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
 
Konkret für den Alltag in Ihrer Einrichtung:
• Die Rolle der Fachkraft
• Grundlagen hirnorganischer Prozesse
• Herausforderndes Verhalten verstehen
• Co-Regualtionsstrategien
• Elternarbeit
• Chancen, Möglichkeiten und Grenzen

Qualitätsmanagement in der Kindertagesstätte
Inhalte
  • Definition Qualitätsmanagement
  • Überblick über bereits entwickelte Qualitätsmanagement Modelle - ISO, KTK-Gütesiegel usw.
  • Leistungs- und Strukturbereiche analysieren (Ist-Analyse)
  • Gesetzliche und fachliche Anforderungen zur Umsetzung in der Einrichtung
  • Chancen und Grenzen der steigenden Qualitätsanforderungen
  • Tipps für die Umsetzung gelingender Qualitätssteuerung
  • Der richtige Umgang mit Widerständen und Herausforderungen
  • Planung und Umsetzung des Qualitätsmanagements
Raus mit der Sprache! Stimm- und Sprechtraining für pädagogische Fachkräfte
Inhalte

 

  • Grundlegende theoretische Kenntnisse über die Stimme
  • Möglichkeiten der Vorbeugung von Stimmbeschwerden
  • Umgang mit bestehenden Stimm- und Sprechproblemen
  • Praktisches Training für den optimalen und gesunden Stimmgebrauch in der Kita
  • Heitere und kurzweilige Übungen zur Entfaltung der Stimm- und Sprechwerkzeuge
Recht für Erzieher - Bevor das Kind in den Brunnen fällt
Inhalte
  • Grundrechte der Kinder in unserer Gesellschaft
  • Erlebnisse im Alltag und ihre rechtliche Bewertung
  • Gefahrenquellen vorbeugen und vermeiden
  • Kinderschutz und Umgang mit Kindeswohlgefährdung

 

Aufsichtspflicht:

  • Kriterien und Formen
  • Aufsichtspflichtverletzung

 

Elternarbeit:

  • Kompetenter Umgang mit aufgebrachten Eltern
  • Rechte und Pflichten der Elternvertretung
  • Betreuungsvertrag und Einverständniserklärung

 

 

Rechtsfragen zwischen Kita und Eltern:

  • Medikamentenabgabe
  • Datenschutz und Recht am eigenen Bild
  • Umgang mit dem Rechtsanspruch für U3-Kinder
Reggio-Pädagogik
Inhalte
Schlabberlatz und Krabbelmax - Tagesbetreuung von U1-Kindern
Inhalte
Schnulleralarm in der Kita - Familien mit U3 Kindern begleitend unterstützen
Inhalte

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
• Der Erzieher als Dienstleister? - Reflexion der eigenen Haltung zu Eltern

  und der pädagogischen Arbeit mit U3-Kindern
• Stärkung des pädagogischen Handelns
• Der Erzieher als Partner in der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder


Elternarbeit
• Elternsein heute - Was bedeutet das?
• Umgang mit den Erwartungen von Eltern an die Kita
• Herausfordernde Eltern- und Entwicklungsgespräche meistern
• Erziehung zur Sauberkeit - So holen Sie die Eltern mit ins Boot
• Aufbau eines Elternabends - Beratung und Erziehungshilfe konkret

• Externe Fachstellen und Netzwerke nutzen

• Materialien für die Elternarbeit


Pädagogische Arbeit mit U3-Kindern
Entwicklungspsychologie und Entwicklungsthemen
Eingewöhnung und Beziehungsgestaltung
Grundbedürfnisse von Säuglingen und Kleinstkindern erkennen und gerecht werden
Feinfühliges Handeln versus Verhätschelung
Rituale im Krippenalltag (Ruhe und Entspannung, Still- und Schlafzeiten)
Emotionsregulation und Emotions-und Wahrnehmungsstörungen im 2. bis 3. Lebensjahr
Umgang mit Aggressionen und Verhaltensauffälligkeiten, Bindungs und Beziehungstraumata

 

Selbst(für)sorge für Erzieher:innen – Engagiert, gesund und resilient bleiben
Inhalte
  • Psychologisches Grundwissen zu den Themen „Stress“ und „Selbstfürsorge“
  • Körperliche und psychische Folgen von Stress
  • Stressfaktoren in der Kita erkennen und damit umgehen
  • Positiven Stress erkennen und für die eigenen Ziele nutzen
  • Einfluss von Bewegung und Ernährung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit
  • Praktische Tipps und Übungen zu Resilienz und Achtsamkeit
Spiel- und Erlebnispädagogik
Inhalte
  • Die Bedeutung des (freien) Spiels bei der Entwicklung des Kindes
  • Spielanregungen und unterstützende Maßnahmen zum Spielen
  • Wichtiges Fachwissen zum Thema "Erlebnispädagogik"
  • Rahmenbedingungen für eine gelingende Erlebnispädagogik
  • Der Erzieher als Anreger, Beobachter und Impulsgeber
  • Konkrete und praxistaugliche Maßnahmen für den Alltag
Spiel, Spaß und Bewegung - Psychomotorische Förderung für Kinder bis 6 Jahre
Inhalte

Einführung und Grundlagen / Basiswissen

  • Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung des Kindes
  • Vermittlung von gesundheitsorientiertem und psychomotorischem Basiswissen
  • Theoretische Ansätze / Konzepte im Überblick
  • Psychomotorische Professionalität durch Selbstreflexion
  • Grundlagen der Bewegungsbeobachtung und Motodiagnostik
  • Erkennen von motorischen Entwicklungsverzögerungen und Auffälligkeiten

 

Konzepte für die Praxis

  • Entwicklung der eigenen beruflichen Professionalität in Bezug auf Bewegung
  • Methodische und didaktische Grundlagen der Planung und Umsetzung psychomotorischer Angebote
  • Selbsterfahrung in der Praxis
  • Ist-Analyse und Projektplanung für die eigene Einrichtung
  • Grundprinzipien der Evaluation
Tanz mit mir! Bewegung mit den Kleinen ab 3 Jahren
Inhalte
  • Abgrenzung zur Psychomotorik
    • Was ist „Tanz“?
    • Aufbau und Erweiterung der psychomotorischen Grundlagen
    • Abgenzung und Überschneidungen von psychomotorischen und tänzerischen Aktivitäten - wie Sie Angebote noch effektiver gestalten
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie
    • Warum ist Bewegung im Alltag überhaupt wichtig?
    • Was geschieht im Gehirn - Synapsenbildung und Co. einfach erklärt
    • Eine Basis für die Zukunft schaffen - mit Musik und Tanz Alzheimer und Demenz schon im Kindesalter aktiv vorbeugen
  • Grundlagen Körperwissen – Dehnung, Körperspeicher, Muskelaufbau
    • Medizinische Auswirkungen fehlender Bewegung
    • Warum dehnen so wichtig ist - Aufbau von Sehnen und Muskelgruppen
    • Warm up und Cool down - Wieso, weshalb, warum?
  • Praxis Kita-Alltag
    • Spiele und Übungen zum Entgegenwirken von bewegungsmangelbedingten Entwicklungsstörungen
    • Aufbau von altersgerechten Choreografien und Formationen
    • Vorbereitung von „Kinder“-Tänzen auf Festen und Feiern
Teamentwicklung in der Kita
Inhalte

 

  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  • Transparenz von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • Klärung des individuellen Rollenverständnisses und der Stärken
  • Schaffung einer gemeinsamen Gesprächsbasis zur Ansprache von Konflikten
  • Erarbeitung von tragenden Regeln zur Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Erarbeitung von Strategien zur Bearbeitung der Konflikte / Befindlichkeiten
  • Wie Sie durch wirkungsvolle Kommunikation das Wir-Gefühl stärken und zu Höchstleistungen motivieren
Trauernde Kinder begleiten - Konstruktiver Umgang mit Trauer, Verlust und Tod
Inhalte

• Wo begegnet uns Trauer im Alltag? Was ist Trauer?
• Trauermodelle – Wie trauern Kinder?
• Neurobiologie – Stresstoleranzfenster  
• Ressourcenorientierte Begleitung
• Das Modell der Bedürfnisorientierte Sprache als Unterstützung im Trauerprozess
• Materialien zur Bewältigung
• Trauer und Trauma – Zusammenhang/Unterscheidung
• Praktische Übungen/Selbsterfahrung

Traumata im Kindesalter
Inhalte

• Neurobiologische Erkenntnisse
• Grundlagen der Traumapädagogik
• Haltungen in der Traumapädagogik
• Symptome von Traumatisierungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen
• Trigger und ihre Auswirkungen
• Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag

Traumatisierte Kinder in der Kita professionell begleiten
Inhalte

•    Was bedeutet „Trauma"?
•    Woran erkenne ich eine Traumatisierung?
•    Wie entsteht ein Trauma und welche Folgen hat es?
•    Was passiert während einer Traumatisierung?
•    Unsere Haltung dem traumatisierten Kind gegenüber
•    Der pädagogische Umgang mit dem traumatisierten Kind
•    Beratung von betroffenen Eltern
•    Methoden zur Stabilisierung von traumatisierten Familiensystemen

U3 mit dabei! Frühe Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
Inhalte

Grundlagen der Entwicklungspsychologie
• Grundbedürfnisse der Kinder
• Lernen und Spielen in den ersten Lebensjahren

Bindung als Voraussetzung von Bildung
• Grundlagen der Bindungstheorie
• Das Konzept der Feinfühligkeit
• Kinder ohne sichere Bindung

Ohne Eltern geht es nicht
• Beteiligung und Mitwirkung der Eltern
• Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern pflegen

Den Anfang gemeinsam meistern
• Eingewöhnung als Herausforderung für alle Beteiligten
• Die Bedeutung der ersten Zeit in der Einrichtung richtig einschätzen
• Phasen der Eingewöhnung
• Stolpersteine in der Eingewöhnungsphase
• Bedeutung der elterlichen Hospitation
• Dauer der Eingewöhnung, Stabilisierungsphase und elterlicher     „Bereitschaftsdienst“

Übergänge gestalten - Jeder Abschied ist ein Neuanfang
Inhalte

 

  • Bedeutung des Übergangs für den kindlichen Bildungs‐ und Entwicklungsprozess
  • Möglichkeiten der gezielten Vorbereitung von Kindern und deren Eltern auf den Übergang
  • Aufgaben der Erzieherinnen während des Übergangsprozesses
  • Professionelle und individuelle Förderung der Kinder vor, während und nach dem Übergang
  • Zielorientierte Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kita und Grundschule
Unser Bild vom Kind - mit Kindern auf Augenhöhe arbeiten
Inhalte
Unternehmen Kita - Das kompakte Einführungsseminar zur erfolgreichen Gründung einer Kindertagesstätte
Inhalte
  • Gründerpersönlichkeit – Persönliche und rechtliche Anforderungen an den Gründer
  • Auf dem Weg zur Betriebserlaubnis
    • Wie und wo meldet man sich an?
    • Was sind die einzelnen Schritte, um eine Kita zu gründen?
    • Wer muss informiert werden?
  • Bedarfs- und Standortanalyse – Mehr Kinder, rosige Zukunftsaussichten?
  • Pädagogisches Konzept (Entwicklung eines Leitbildes, Fachpersonal)
  • Eingetragener Verein (e.V.) oder doch lieber eine gGmbH?
    Rechtsformwahl, Gemeinnützigkeit und Förderungen
  • Steuerrechtliche Themen (Gewerbesteuer, Einkommenssteuer)
  • Grundprinzipien zum Raumkonzept
  • Kita means Business! Nutzen, Struktur und Aufgaben eines Geschäftsplans
  • Wie entsteht eine Kalkulation? Berechnung von Betriebs- und Verwaltungskosten
  • Investitions -und Finanzierungsplanung: Was ist Rentabilitäts- und Liquiditätsberechnung?
  • Grundlagenwissen zum Thema Versicherungen – Krankenkasse, Rente, Betriebs -und
    Berufshaftpflicht
  • Die Kita publik machen: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Verstehen Sie Babys! Gesten und Gebärden professionell einsetzen
Inhalte

Grundlagen der Kleinkind-Kommunikation

  • Die wichtigsten Grundlagen der Sprachentwicklung
  • "Babyhände können sprechen" - Babyzeichen im Überblick
  • Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) Babyzeichen erfolgreich im Krippen-Alltag

 

Praktische Anwendung von Babyzeichen in der Krippe

  • Anwendung von Babyzeichen im Kita-Alltag
  • Erweiterung der Spiel- und Singkreisangebote mit Babyzeichen
  • Kreatives Bücherlesen mit Babyzeichen
Von Raufbolden und Krachmachern – Geschlechtssensible Arbeit mit Jungen in der Kita
Inhalte

 

  • Das eigene Geschlechterrollenverständnis wahrnehmen und reflektieren
  • Geschlechtssensible Pädagogik und Gender Mainstream
  • Bedürfnisse von Jungen erfassen und berücksichtigen
  • Räume und Rollenspielecken für Jungen attraktiv gestalten
  • Für Jungen ansprechende Projekte entwickeln
Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung
Inhalte
  • Theoretische Grundlagen der vorurteilsbewussten Bildung
  • Entstehung und Hintergrunde von Vorurteilen und Stereotypen
  • Sensibilisierung und Reflexion eigener Kultur- und Denkmuster
  • Vorbereitung auf den Umgang mit Vielfalt in der Einrichtung
  • Normalität des Fremden – Abbau von Ängsten durch Begegnung
  • Das eigene (Geschlechter-) Rollenverständnis wahrnehmen und reflektieren
  • Die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team sowie die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
Wahrnehmungsstörungen bei Kita-Kindern
Inhalte

• Wichtige Grundlagen zur Entwicklungspsychologie von Kindern
• Entwicklung der Sinne als grundlegende Voraussetzung für motorische, geistige und seelische Entwicklungsprozesse
• Mögliche Ursachen und Bedingungen von Wahrnehmungsstörungen
• Übersicht verschiedener Formen von Wahrnehmungsstörungen
• Bildungs- und Erziehungspartnerschaften festigen
• Erarbeiten von Handlungsstrategien und Materialien für den Kita-Alltag
• Helfersysteme nutzen! Wo Sie Hilfe bekommen, wenn Sie mal nicht mehr weiter wissen

Waldorfpädagogik
Inhalte
Was ist schon normal? Kompaktkurs Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Inhalte

 

  • Was ist schon normal? Überblick über die unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen im Kindesalter
  • Wichtige Grundlagen zur Entwicklungspsychologie von Kindern
  • Mögliche Ursachen und Bedingungen von Auffälligkeiten und psychischen Störungen
  • Der Blick auf das Positive! Neben den Auffälligkeiten auch die Stärken des Kindes wahrnehmen und fördern
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften festigen
  • Integrative und inklusive Arbeit im Kindergarten erfolgreich gestalten
  • Helfersysteme nutzen! Wo Sie Hilfe bekommen, wenn Sie mal nicht mehr weiterwissen
Wertschätzendes Miteinander in der Kita (er)leben
Inhalte

•    Warum ist Wertschätzung so elementar?
•    Wie beeinflusst unsere persönliche Wahrnehmung unser Urteil?
•    Wie entsteht/wirkt Ausgrenzung? Vorurteilsbewusste Erziehung
•    Wo beginnt Diskriminierung in der Kita und wie gehe ich damit um?
•    Schaffung eines wertschätzenden Einrichtungsleitbilds
•    Biografisch und persönliche päd. Leitbilder
•    Praktische Projekte zur Wertschätzung und Stärkung der Kinder

Wir entscheiden gemeinsam! Partizipation in der Kita
Inhalte

 

  • Voraussetzung für die Umsetzung von Partizipation in der Kita
  • Entwicklung einer Beteiligungskultur
  • Kompetenzen der Erzieherinnen und Erzieher
  • Formen und Elemente der Kinderbeteiligung erarbeiten
  • Pädagogische Beziehung
  • Stuhlkreis am Morgen – Einfache Instrumente neu betrachten
  • Kinderbefragung erstellen, auswerten und effektiv nutzen
  • Verantwortungsbereiche klar definieren
  • Beteiligungsprojekte gestalten
Wunder dieser Erde - Kinder als Naturforscher
Inhalte

 

  • Den eigenen Spaß am Experimentieren (wieder)entdecken und sich selbst als „Naturwissenschaft“ verstehen
  • Herausbekommen, wie eine experimentelle Auseinandersetzung mit der Natur in den Alltag der Kinder passt (beispielsweise Anlegen eines Kräutergartens)
  • Kinder-Fragen herausfordern, dokumentieren und gemeinsam verfolgen
  • Zuwendung zu einigen grundsätzlichen Fragen des entdeckenden Lernens
  • Praktische Umsetzung der lernmethodischen Kompetenz
  • Mathematische Frühförderung: kindgerechter Umgang und effiziente Vermittlung von Zahlen und Mengen
Zertifizierte Ausbildung zur interaktiven Online-Erzieherin
Inhalte

• Technische Voraussetzungen und wichtige Regeln für Online-Meetings
• Kommunikationstechniken für Besprechungen über Online-Meetings
• Elternsprechtage und Entwicklungsgespräche online durchführen
• Gruppenbesprechungen und Teamsitzungen organisieren und durchführen
• Kooperationspartner einbinden
• Begleitete Erstellung eines eigenen Kurzkonzeptes für eine Lerneinheit mit Eltern und Kindern

Zertifizierte Krippenfachkraft
Inhalte

• Relevante gesetzliche Vorschriften für Krippenpädagogen
• Bindungstheorie und Bindungsqualität
• Entwicklungspsychologische Forschung zum Thema Kleinstkinder
• Die eigene Person und ihr Handeln
• Die Eingewöhnungsphase und Eingewöhnungsmodelle
• Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern (Elterngespräche erfolgreich meistern)
• Strukturen schaffen durch eine kindgerechte Tagesgestaltung
• Raum- und Materialgestaltung in der Krippe
• Konzeptions(weiter)entwicklung
• Umgang mit Emotionen bei den Kleinsten
• Übergang von der Krippe in die Kita
• Evaluation/Fallbesprechung und Supervision