LIVE ONLINE SEMINAR Bewegungslandschaften für Drinnen und Draußen


In unserem Seminar „Bewegungslandschaften“ erfahren Sie die vielseitigen Aspekte
der (freien, spontanen) Bewegung.
Wir beleuchten die Stellung der Bewegung innerhalb der kindlichen Entwicklung. Ein zentraler Aspekt ist dabei der Körper: zum einen im Hinblick auf die Entwicklung der allgemeinen Bewegungsfähigkeiten und darüber hinaus für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit (Selbst-Wert-Gefühl).
Bewegungslandschaften stehen für verschiedene Qualitäten: sie laden zu einer ganzheitlichen, vielfältigen und freien Bewegung ein, stehen aber auch für Selbstgestaltung, Anpassung und das gemeinschaftliche Handeln. Wir schauen in die Themenbereiche Selbstwirksamkeit, Spielen & Lernen, Gruppendynamik.
Bewegungslandschaften stellen die Pädagogin und den Erzieher natürlich auch vor ganz pragmatische Fragen und Entscheidungen:

 

 

- Welches Material soll zum Einsatzkommen? 

- Was muss ich beim Aufbau bedenken (Sicherheitsaspekte)?

- Braucht eine Bewegungslandschaft Regeln?

- Wie setze ich die Gruppe zusammen?

- Wie stelle ich das Angebot nach außen, für die Eltern dar?

- Was ist meine Aufgabe als Erwachsener?

 

 


 

 

Die wichtigsten Inhalte:

- Wie Kinder wachsen: über Körper – Bewegung - Wahrnehmung
- Was Kinder zum Großwerden und Lernen brauchen: Umgebung – Material –Gruppe – Zeit

- Was uns heute besonders auffällt (Unruhe, Belastbarkeit, Unsicherheit)

- Wie Bewegung angeregt werden kann: Die Idee einer Bewegungslandschaft

- Was eine BeLa kennzeichnet (Vergleich mit anderen Bewegungsangeboten)

- Wie eine BeLa aussehen kann (praktische Beispiele von Aufbauten und Spielverläufen)
- Was der Erwachsene darin macht (Haltung, Sicherheit)

 

 


Ihr Nutzen:

 

In angenehmer Workshop-Atmosphäre werden die Seminarinhalte anwendungsorientiert und kreativ vermittelt. Sie erhalten Beispiele für Bewegungslandschaften für Drinnen und Draußen an die Hand um so alle Kinder in Bewegung zu bekommen.

 

 


FAPS-Fernstudium