LIVE ONLINE SEMINAR Abendveranstaltung Eingewöhnung in der Kita (17.30-20 Uhr)

 

Die Eingewöhnung eines Kindes in die Kindertagesstätte ist ein sensibler und oftmals herausfordernder Prozess, der sowohl das Kind als auch die Eltern betrifft. Eine gut geplante und einfühlsam durchgeführte Eingewöhnung ist entscheidend für den späteren Verlauf des Kitajahres und für die langfristige Bindung des Kindes zur Einrichtung. Dabei ist es wichtig, dass nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern behutsam in diesen neuen Lebensabschnitt begleitet werden.

 

Häufig kommt in diesem Zusammenhang das Berliner Modell zur Anwendung, das jedoch in vielen Einrichtungen individuell angepasst wird, um den jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden.

 
In dieser Abendveranstaltung möchten wir gemeinsam erarbeiten, wie eine erfolgreiche Eingewöhnung gelingen kann. Dabei gehen wir der Frage nach, wie ein Team diesen Prozess konzeptionell verankern kann, um eine einheitliche und stützende Eingewöhnungskultur zu schaffen. Zudem beschäftigen wir uns mit der Rolle der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit den Eltern, deren Gefühle und Ängste oft ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses sind.

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, Leitungskräfte, sowie interessierte Fachpersonen, die ihre Kenntnisse zur Eingewöhnung und Elternarbeit vertiefen möchten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten.


Die wichtigsten Inhalte:

 

  • Eingewöhnungsmodelle
  • Bindungstheoretische Konzepte
  • Die Situation der Eltern
  • Eingewöhnung von Kindern mit Beeinträchtigung und deren Eltern
  • Fallbesprechung

 

Es ist zu beachten, dass es sich um eine reine Onlineveranstaltung handelt. Du erhältst die Unterlagen NUR in der digitalen Form!



FAPS-Fernstudium