Projekte im Kindergarten: Kreatives Lernen für kleine Entdecker

Projektarbeit in Krippe und Kita ist nicht nur als Beschäftigung zu verstehen, sondern bietet ein vielseitiges und strukturiertes Lernangebot, durch welches sich Kinder intensiv und aktiv mit einem Thema auseinandersetzen. Die Projektarbeit unterstützt die ganzheitliche Entwicklung und fördert die kognitiven, emotionalen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten Deiner Schützlinge. Kurz gesagt, Projekte in der Kita sind nicht nur unterhaltsame Aktivitäten, sondern essenzielle Bausteine, um die Kinder in ihrem Lernprozess zu unterstützen und ihre Begeisterung für das Lernen zu wecken. Projektideen und Tipps zur Umsetzung in Deiner Einrichtung stellen wir Dir in diesem Beitrag vor!
Was ist ein Projekt im Kindergarten?
- Ausflüge,
- Experimente,
- Rollenspiele,
- Musik und Tanz und
- Bastelideen.
Warum sind Projekte im Kindergarten wichtig?
Von der Idee zur Umsetzung: Die Planung eines Kindergartenprojekts
Was ist bei der Projektarbeit in der Kita zu beachten?
- Nicht alle Kinder werden dem ausgewählten Projektthema gleichermaßen Interesse und Begeisterung entgegenbringen – und das ist in Ordnung. Deine Aufgabe ist es dann, sie zum Mitmachen anzuregen, aber nicht mit allen Mitteln zu zwingen. Die Teilnahme an einem Projekt sollte freiwillig sein!
- Trotz sorgfältiger Vorbereitung und Planung werden Aktivitäten wahrscheinlich nicht nach Plan verlaufen und hierbei gilt: behalte das Ziel im Blick! Es geht nicht um perfekte Ergebnisse, vielmehr steht im Vordergrund, dass die Kinder selbständig und spielerisch ihre Neugier und Kompetenzen stärken.
- Auch wenn das Kindergartenprojekt eine wichtige Rolle im Kita-Alltag einnimmt, sollte es das Tagesgeschehen nicht dominieren. Ein geregelter und routinierter Ablauf, wie er den Kindern vertraut ist, gibt weiterhin den Rahmen vor – das Projekt sollte darin integriert werden.
Ideen und Beispiele für Projekte im Kindergarten

Beispiel-Kita-Projekt zu Farben
- Beim Malen und Basteln können die Kinder dazu ermutigt werden, ihre Lieblingsfarben einzusetzen und zeigen, was ihnen gut gefällt. Da sicherlich nicht jedes Kind dieselbe Farbe wählen wird, kann daraus die Erkenntnis gewonnen werden, dass Geschmäcker verschieden sind.
- Ein kleines Experiment könnte darin bestehen, verschiedene Farbkombinationen zu mischen.
- Dass Farben auch für Emotionen stehen können, kann für Kinder eine hilfreiche Feststellung sein und die Möglichkeit bieten, sich auf diese Weise auszudrücken.
- Um zu demonstrieren, wie andere Künstlerinnen und Künstler Farben einsetzen, bietet sich ein Ausflug in eine Kunstgalerie an. Anschließend kann über die vielfältigen Eindrücke gesprochen werden.
- Doch nicht nur wir Menschen setzen Farben ein, diese sind vor allem in der Natur zu finden. Abhängig von der Jahreszeit können die Kinder auf Entdeckungstour gehen und sich das Material für ihre Bastelideen selbst zusammensuchen, um diese in Form von farbenfrohen Collagen aufzubereiten.
- Abschließend stellen die kleinen Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und Kreationen ganz wie die Großen in ihrer persönlichen Kindergarten-Galerie aus und laden Eltern und Erzieher zur Ausstellung ein!
Beispiel-Projekt: Natur und Umwelt im Kindergarten
- Mülltrennung in der Kita: Glas, Papier und Plastik – wo kommt es her, was ist der Unterschied und wie sollte es richtig entsorgt werden? Die Kinder lernen die unterschiedlichen Materialien kennen und erfahren, dass Müll nicht gleich Müll bedeutet.
- Upcycling: „Aus Alt mach Neu“ lautet das Thema für Bastelideen, mit denen Kinder aus vorhandenen oder bereits verwendeten Materialien neue Kunstwerke entstehen lassen können. Leere Verpackungen, die beispielsweise nach dem gemeinsamen Mittagessen übrig bleiben, lassen sich mit ein paar Handgriffen, Farben und Materialien aus der Bastelecke zu neuem Spielzeug umfunktionieren. So wird aus einem Milchkarton ein Feuerwehrauto – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
- Kita-Beet: Gesunde Ernährung in der Kita ist Bestandteil der Gesundheitsförderung und mitunter ein lebenslanges Projekt. Um ein Bewusstsein für Lebensmittel zu schaffen, noch bevor sie auf dem Teller landen, bieten sich ein Projekte wie das Kindergarten-Beet an, in dem die Kinder mit dem Wechsel der Jahreszeiten Obst, Kräuter und Gemüse pflanzen, beobachten, ernten und probieren können.

