Projektarbeit in Krippe und Kita ist nicht nur als Beschäftigung zu verstehen, sondern bietet ein vielseitiges und strukturiertes Lernangebot, durch welches sich Kinder intensiv und aktiv mit einem Thema auseinandersetzen. Die Projektarbeit unterstützt die ganzheitliche Entwicklung und fördert die kognitiven, emotionalen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten deiner Schützlinge. Kurz gesagt, Projekte in der Kita sind nicht nur unterhaltsame Aktivitäten, sondern essentielle Bausteine, um die Kinder in ihrem Lernprozess zu unterstützen und ihre Begeisterung für das Lernen zu wecken.

Projektideen und Tipps zur Umsetzung in deiner Einrichtung stellen wir dir in diesem Beitrag vor!

Passendes Seminar:
Kreativraum XXL – Kreativität, die Kinder und Eltern begeistert!

Was ist ein Projekt im Kindergarten?

Bei einem Kindergartenprojekt handelt es sich um eine geplante und organisierte Aktivität, deren Zeitraum sich über Tage, Wochen oder Monate erstrecken kann. Die strukturierte Projektarbeit zeichnet sich durch einen Anfang und ein Ende aus, das in eine abschließende Präsentation münden kann. Doch nicht zwingend muss der Abschluss mit einem strikten Ende verbunden sein. Manchmal bietet es sich an, das bearbeitete Projektthema als Ausgangspunkt für weitere Projektideen zu nutzen. 

Die Projektthemen sollten bedürfnisorientiert sein, den Interessen der Kindergartenkinder entsprechen und ihnen auch die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten, ihre Kreativität und Wissbegierde durch neue Erfahrungen zu entfalten. Die Projektarbeit bietet Gelegenheit, diese Erfahrungen aktiv mitgestalten zu können.

Sowohl für die Projektthemen als auch für deren Umsetzung stehen dir in deiner Kita-Einrichtung vielseitige Möglichkeiten zur Verfügung, z. B.:

  • Ausflüge, 
  • Experimente,
  • Rollenspiele, 
  • Musik und Tanz und 
  • Bastelideen.

Durch die Verknüpfung eines Themas und dessen aktiver Gestaltung kannst du viele Bildungsbereiche abdecken, indem du z. B. motorische Fähigkeiten mit Bewegungsmöglichkeiten verbindest, oder eine Verknüpfung zwischen Sprachförderung und multimedialen Lernmöglichkeiten schaffst.

Während des Projekts werden die Kindergartenkinder von ihren Erzieherinnen und Erziehern begleitet und zum Mitmachen und Ausprobieren angeregt. Die Erfahrungen und Beobachtungen aus der Projektarbeit werden von der pädagogischen Fachkraft dokumentiert und reflektiert.

Warum sind Projekte im Kindergarten wichtig?

Eine anregende Umgebung, verbunden mit einem thematischen Schwerpunkt – auch außerhalb der Krippe, Kita oder dem Hort – bietet für Kinder Möglichkeiten, um ihrer natürlichen Neugier auf den Grund zu gehen. Kinder lernen am besten, wenn sie aktiv ausprobieren, erforschen, experimentieren und entdecken dürfen. Durch die Projektarbeit erhalten sie die Gelegenheit und auch ausreichend Zeit, um sich einem Thema mit allen Sinnen zu widmen. Sie machen darüber wertvolle kognitive, soziale und emotionale Erfahrungen, die für ihre Entwicklung wichtig sind.

Von der Idee zur Umsetzung: Die Planung eines Kindergartenprojekts

Ein Projekt erfordert Ideen, Planung und Überlegungen, eine strukturierte Herangehensweise und natürlich die aktive Beteiligung der Kindergartenkinder. So kannst du vorgehen:

1) Themenfindung:

Am Anfang steht die Idee – und dieser kannst du sowohl mit deinem Kita-Team durch Brainstorming als auch durch Beobachtungen deiner Kita-Schützlinge, beim gemeinsamen Austausch im Morgenkreis oder bei einer Aktivität wie der Kinderkonferenz auf die Spur kommen.

2) Projektplanung:

Vor der konkreten Durchführung müssen die Rahmenbedingungen abgestimmt werden. Dazu gehört die Dauer des Projekts: Soll die Beschäftigung mit dem Thema ein paar Tage in Anspruch nehmen oder als Projektwoche angelegt werden? Bei der Planung ist es auch wichtig, die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Kinder zu berücksichtigen, um die Aktivitäten und Ausflüge passend auf ihre Kompetenzen auszulegen und Projektaufgaben einzelnen Kindern oder der Gruppe zuteilen zu können. Welche Ziele verfolgt das Kindergartenprojekt? Im besten Fall decken Thema und Aktivitäten mehrere Bildungsbereiche ab und fördern die Kinder auf vielseitige Weise. Halte die Projektplanung flexibel, um im Projektverlauf Anpassungen vornehmen zu können.

3) Elternarbeit:

Auch die Eltern und Bezugspersonen der Kinder haben bei der Durchführung des Projekts ein Wörtchen mitzureden. Im Sinne einer vertrauensvollen Elternarbeit müssen diese frühzeitig informiert werden, wenn es um mögliche Ausflüge, Außenaktivitäten oder Besucher in der Kita geht, die etwa zum Thema “Berufe” den Kindern aus ihrem Arbeitsalltag berichten möchten.

4) Wahl der Aktivitäten und Ausflüge:

Wie auch bei der Auswahl des Projektthemas kannst du dich bei der Planung von passenden Aktivitäten und Ausflügen von den Interessen und Fähigkeiten deiner Schützlinge inspirieren lassen. Biete ihnen Möglichkeiten zur Partizipation, um sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Bei der Umsetzung solltest du möglichst nicht den Fokus auf eine bestimmte Aktivität  legen, sondern eine Vielfalt erarbeiten: Nutze beispielsweise Bastelideen, Bilderbücher und neue Medien wie Kameras, um Eindrücke zu ermöglichen, Momente festzuhalten und für eine abschließende Präsentation nachzubereiten.

Passendes Seminar:
Partizipation in der Kita – Wir entscheiden gemeinsam!

5) Reflexionsphase:

Während des gesamten Ablaufs solltest du hin und wieder Zeit für eine Reflexion der Projektarbeit einräumen: Was läuft gut? Wo besteht noch Optimierungsbedarf? Stellst du etwa fest, dass sich die Kinder so gar nicht für das Thema erwärmen können, kannst du versuchen, die Aktivitäten mehr auf die Bedürfnisse auszurichten. Eine flexible Projektplanung bietet dir Spielräume für Anpassungen. Es bietet sich an, die Ergebnisse der Reflexionsphase zu dokumentieren und als Vorbereitung für künftige Projekte zu nutzen.

6) Präsentation:

Den krönenden Abschluss eures Kindergartenprojekts bildet die Präsentation. Diese ist vor allem für die Kleinen ein Highlight, denn sie erhalten die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen, ihre Fähigkeiten und Kunstwerke zur Schau zu stellen. Für Eltern und Bezugspersonen bietet die Präsentation einen Einblick in die Lernfortschritte und die pädagogische Arbeit der Einrichtung. Auch ermöglicht die Präsentations- bzw. Abschlussphase einen gemeinsamen Austausch mit Kindern, Eltern und deinem Kita-Team: Was lief gut und was sollte beim nächsten Mal anders gemacht werden? Eine konstruktive Kritik liefert eine gute Grundlage für Weiterentwicklungen!

Passendes Seminar:
Beschwerdemanagement für Kinder an Erzieher – Einsatz und die richtige Anwendung

Was ist bei der Projektarbeit in der Kita zu beachten?

Bevor es an die Durchführung geht, behalte folgende Punkte für deine Projektarbeit mit den Kids im Blick: 

Nicht alle Kinder werden dem ausgewählten Projektthema gleichermaßen Interesse und Begeisterung entgegenbringen – und das ist in Ordnung. Deine Aufgabe ist es dann, sie zum Mitmachen anzuregen, aber nicht mit allen Mitteln zu zwingen. Die Teilnahme an einem Projekt sollte freiwillig sein!
Trotz sorgfältiger Vorbereitung und Planung werden Aktivitäten wahrscheinlich nicht nach Plan verlaufen und hierbei gilt: behalte das Ziel im Blick! Es geht nicht um perfekte Ergebnisse, vielmehr steht im Vordergrund, dass die Kinder selbständig und spielerisch ihre Neugier und Kompetenzen stärken.
Auch wenn das Kindergartenprojekt eine wichtige Rolle im Kita-Alltag einnimmt, sollte es das Tagesgeschehen nicht dominieren. Ein geregelter und routinierter Ablauf, wie er den Kindern vertraut ist, gibt weiterhin den Rahmen vor – das Projekt sollte darin integriert werden.

Ideen und Beispiele für Projekte im Kindergarten

Ob Jahreszeiten, Berufe, Natur oder Identität – im Alltag gibt es viele Themen, die sich auf vielseitige Weise erkunden lassen. Hier folgt eine kleine Übersicht über mögliche Themengebiete und Beispiele für Projekte, die du zur Inspiration heranziehen kannst:

ProjektthemaIdeen & Angebote
JahreszeitenAngebote zum Thema Frühling
Projekte zum Thema Sommer
Angebote im Herbst
Winter im Kindergarten
Natur, Umwelt und NachhaltigkeitBastelideen für Farben in der Natur
Projekt zum Thema Schmetterlinge
Experimente mit Wasser
Projekte zum Thema Bienen
Projekt zum Thema Wald
Barfußpfad
Gefühle und IdentitätDas bin ich-Projekt
Bastelideen zum Thema Freundschaft
Projekt zum Thema Gefühle
Interkulturelle Angebote

Beispiel-Kita-Projekt zu Farben

Ein Projekt zum Thema “Farben” bietet viel Spielraum für eine kreative Umsetzung in der Kita, für spannende Ausflüge und lehrreiche Erkenntnisse:

  • Beim Malen und Basteln können die Kinder dazu ermutigt werden, ihre Lieblingsfarben einzusetzen und zeigen, was ihnen gut gefällt. Da sicherlich nicht jedes Kind dieselbe Farbe wählen wird, kann daraus die Erkenntnis gewonnen werden, dass Geschmäcker verschieden sind.
  • Ein kleines Experiment könnte darin bestehen, verschiedene Farbkombinationen zu mischen.
  • Dass Farben auch für Emotionen stehen können, kann für Kinder eine hilfreiche Feststellung sein und die Möglichkeit bieten, sich auf diese Weise auszudrücken. 
  • Um zu demonstrieren, wie andere Künstlerinnen und Künstler Farben einsetzen, bietet sich ein Ausflug in eine Kunstgalerie an. Anschließend kann über die vielfältigen Eindrücke gesprochen werden. 
  • Doch nicht nur wir Menschen setzen Farben ein, diese sind vor allem in der Natur zu finden. Abhängig von der Jahreszeit können die Kinder auf Entdeckungstour gehen und sich das Material für ihre Bastelideen selbst zusammensuchen, um diese in Form von farbenfrohen Collagen aufzubereiten.
  • Abschließend stellen die kleinen Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und Kreationen ganz wie die Großen in ihrer persönlichen Kindergarten-Galerie aus und laden Eltern und Erzieher zur Ausstellung ein! 

Passendes Seminar:
Kreativraum XXL – Kreativität, die Kinder und Eltern begeistert!

Beispiel-Projekt: Natur und Umwelt im Kindergarten

Das Thema “Nachhaltigkeit” ist in aller Munde und sollte auch an den Kleinsten nicht vorübergehen. Ziel des Projekts ist, schon früh ein Bewusstsein für die Themen Umwelt, Natur und Recycling zu schaffen und zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen anzuregen:

  • Mülltrennung in der Kita: Glas, Papier und Plastik – wo kommt es her, was ist der Unterschied und wie sollte es richtig entsorgt werden? Die Kinder lernen die unterschiedlichen Materialien kennen und erfahren, dass Müll nicht gleich Müll bedeutet.
  • Upcycling: “Aus Alt mach Neu” lautet das Thema für Bastelideen, mit denen Kinder aus vorhandenen oder bereits verwendeten Materialien neue Kunstwerke entstehen lassen können. Leere Verpackungen, die beispielsweise nach dem gemeinsamen Mittagessen übrig bleiben, lassen sich mit ein paar Handgriffen, Farben und Materialien aus der Bastelecke zu neuem Spielzeug umfunktionieren. So wird aus einem Milchkarton ein Feuerwehrauto – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
  • Kita-Beet: Gesunde Ernährung in der Kita ist Bestandteil der Gesundheitsförderung und mitunter ein lebenslanges Projekt. Um ein Bewusstsein für Lebensmittel zu schaffen, noch bevor sie auf dem Teller landen, bieten sich ein Projekte wie das Kindergarten-Beet an, in dem die Kinder mit dem Wechsel der Jahreszeiten Obst, Kräuter und Gemüse pflanzen, beobachten, ernten und probieren können.

Passende Seminare:
LIVE ONLINE SEMINAR Natürlich gebildet – Nachhaltige und ressourcenorientierte Entwicklung in der Kita

Lernort Wald – Eine Schatztruhe für Sinneserfahrungen

Weiterbildungsangebote für die kreative Entwicklung in der Kita

Projektarbeit im Kindergarten ist eine von vielen Möglichkeiten, mit denen der Lernprozess von Kindern auf kreative und abwechslungsreiche Weise angeregt werden kann. Mit den Weiterbildungsangeboten der Kindergartenakademie möchten wir dir Ideen und Impulse für deine pädagogische Arbeit liefern und dich mit qualifiziertem Fachwissen ausstatten. Mache deine Krippe und Einrichtung zu einem bunten und vielseitigen Lern- und Rückzugsort für kleine und große wissbegierige Entdecker!

Passende Seminare:
LIVE ONLINE SEMINAR Die Geschichtenwerkstatt – Geschichten kreativ vorlesen, erzählen und erfinden

LIVE ONLINE SEMINAR Puppentheater in der Kita – Einsatz von Handpuppen und Figuren mit Kindern