Bewegung mit Kindern: Impulse für Eltern und Erzieher

Du kennst es vielleicht: Der Alltag ist voll, das Wetter schlecht – und schon bleibt die Bewegung auf der Strecke. Genau hier liegt das große Problem: Kinder in Deutschland bewegen sich immer weniger. Laut RKI-Studie erreicht nicht einmal jedes vierte Kind die empfohlene tägliche Bewegungszeit. Dabei ist Bewegung mit Kindern kein nettes Extra, sondern essenziell für ihre Entwicklung, ihre Gesundheit – und ihr Lernen. In diesem Beitrag erfährst Du, warum Bewegungsförderung bei Kindern heute so wichtig ist, wie viel Bewegung ein Kind am Tag braucht und wie Du mit einfachen Mitteln – ob zuhause oder im Kindergarten – wieder mehr Schwung in den Alltag bringst.
Warum Bewegung mit Kindern so wichtig ist
Wie viel Bewegung braucht ein Kind am Tag?
- Kinder im Kindergartenalter (3–6 Jahre) sollten sich mindestens 180 Minuten pro Tag in Bewegung befinden – am besten verteilt über den Tag.
- Davon sollte mindestens eine Stunde mit mittlerer bis hoher Intensität erfolgen: also Herumtoben, Laufen, Klettern, Radfahren, Hüpfen.
- Für Schulkinder gilt die Empfehlung von mindestens 60 Minuten Bewegung täglich – zusätzlich zu Schulweg und Pausen.
Die Rolle von Bewegung in der kindlichen Entwicklung
- Körperliche Gesundheit: Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert ein gesundes Körpergewicht und beugt Haltungsschäden vor.
- Motorische Entwicklung: Grob- und Feinmotorik entwickeln sich durch vielfältige Bewegungsreize schneller und stabiler.
- Kognitive Fähigkeiten: Bewegung unterstützt nachweislich das Lernen – Kinder, die sich viel bewegen, können sich besser konzentrieren.
- Soziale Kompetenzen: Beim Spielen, Toben und Raufen lernen Kinder, auf andere zu achten, sich durchzusetzen und Regeln zu akzeptieren.
- Emotionale Entwicklung: Körperliche Aktivität hilft Kindern, Stress abzubauen, ihre Gefühle auszudrücken und Selbstvertrauen zu entwickeln.
Bewegung mit Kindern im Alltag fördern: 10 Ideen für zu Hause und unterwegs
10 einfache Bewegungsideen für jeden Tag
Bewegungsförderung im Kindergarten: Impulse für Erzieher
Bewegungsräume schaffen – drinnen und draußen
- Drinnen kannst Du mit Gegenständen Wunder bewirken: Weichbausteine, Matten, Balanciermaterial oder schlichte Hocker werden zu Bewegungsinseln.
- Schaffe Zonen im Gruppenraum, wo Bewegung erlaubt ist – z. B. ein Teppich für Rollen, Drehen, Purzeln.
- Nutze Alltagsmaterial: Zeitungen als Sprunginseln, Tücher als Schwungspiel, Stühle als Tunnel.
- Draußen bieten sich unendlich viele Möglichkeiten: Balancieren auf Baumstämmen, Rennen, Klettern, Seilziehen, Verstecken – Du musst nur einen Anstoß geben. Und: Regen oder Kälte sind kein Hindernis. Sie sind eine Einladung, Bewegung draußen erlebbar zu machen.
Bewegungsspiele mit Lerneffekt: Spielerisch fördern
- Zahlenlauf: Auf dem Boden liegen Zahlen – die Kinder hüpfen zur richtigen Zahl, wenn Du eine Aufgabe stellst („Wo ist die 4?“).
- Bewegungs-Memory: Zwei gleiche Bewegungen müssen gefunden und nachgemacht werden – Gedächtnis und Koordination in einem.
- Körper-ABC: Bewegungen zu Anfangsbuchstaben („A wie Arme kreisen, B wie Bein heben“) – fördert Sprache und Körperbewusstsein.
- Geschichtenlauf: Während Du eine Geschichte erzählst, bewegen sich die Kinder mit: galoppieren wie das Pferd, fliegen wie der Vogel, schleichen wie der Dieb.
Fazit: Bewegung mit Kindern beginnt mit einem kleinen Schritt
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren
- Kinderyoga – Entdecke, wie Kinderyoga Kinder spielerisch in ihrer Körperwahrnehmung, Fantasie und Entspannung fördert. Inklusive Tipps zur Umsetzung im Kita-Alltag.
- Bewegungsgeschichten – Lerne, wie Du mit Bewegungsgeschichten Fantasie, Motorik und Konzentration der Kinder stärkst.
- Bewegungslandschaften – Entdecke kreative Ideen für Bewegungslandschaften, mit denen Du gezielt Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit von Kindern im Kita-Alter fördern kannst.
- Waldpädagogik – Erfahre, wie Du mit Naturerlebnissen, Umweltprojekten und spielerischen Impulsen schon in der Kita ein nachhaltiges Umweltbewusstsein bei Kindern fördern kannst.