Musikalische Früherziehung

Schon auf Kinder im Alter von wenigen Lebensmonaten hat Musik nachweislich positive Auswirkungen. Frühkindliche musikalische Bildung ist daher auch im Kindergarten ein wichtiges Thema: Musizieren, Singen, Tanzen und rhythmische Bewegungen machen den meisten Kindern Spaß und fördern ihre Sinneswahrnehmung und Motorik, das Sprachvermögen sowie ihre emotionalen und kognitiven Fähigkeiten. Das Konzept der musikalischen Früherziehung richtet sich an Kinder im Vorschulalter und vermittelt auf spielerische Weise musikalische Grundlagen. Wir zeigen Dir, was die musikalische Früherziehung leisten kann, welche Vorteile sie bietet und wie sie sich im Kindergarten umsetzen lässt.
Was ist musikalische Früherziehung?
Vorteile musikalischer Früherziehung
Ab wann macht musikalische Früherziehung Sinn?
Wer bietet MFE an?
Methoden der musikalischen Früherziehung
Musizieren und Singen
Kinder lieben Melodien, lustige Texte und leicht einprägsame Rhythmen. Kindgerechte Lieder mit einfachem Text trainieren das Gedächtnis, sie können den Wortschatz erweitern und die Aussprache verbessern. Sie lernen die Möglichkeiten der eigenen Stimme kennen. Begleitet von einfachen Instrumenten entwickeln sie dabei zudem ihr Rhythmusgefühl. Instrumente
Wie lassen sich Töne erzeugen? Was vermitteln diese und wie fühle ich mich dabei? Kinder können in der Musik-Früherziehung die Töne und natürliche Beschaffenheit unterschiedlicher Instrumente kennenlernen. Möglicherweise entdecken sie dabei ihre Vorlieben und entwickeln eine Begeisterung für bestimmte Musikinstrumente, z. B. Klavier, Akkordeon, Flöte oder Gitarre. Ein wichtiger Bestandteil der MFE sind die „Orff-Instrumente“, die Kinder sofort anregen, selbst aktiv werden zu wollen. Es handelt sich um einfache Musikinstrumente, die ohne großen Aufwand spannende Klänge erzeugen, sich auch von Vorschulkindern einfach spielen lassen und daher sofortige Erfolgserlebnisse bieten. Dazu zählen beispielsweise Rhythmusinstrumente wie - Trommeln und Klanghölzer,
- Rasseln, Kastagnetten und Schellen oder auch
- Triangeln und
- Xylophone und Glockenspiele.
Tanz und Bewegung
Orff und Kneetman waren der Überzeugung, dass Musik und körperliche Bewegung zusammengehören. Auf spielerische Weise könnten sich Kinder in der musikalischen Frühförderung erproben, sich zur Musik zu bewegen und dabei ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen. Mit einfallsreichen Bewegungsspielen und einfachen Choreografien lässt sich die Kreativität fördern und die Kinder können eigene Ideen entwickeln, wie sich Geschichten, Bewegung und Musik verknüpfen lassen.Musikalische Früherziehung: Ideen für den Kindergarten
- Lieder: Viele Eltern singen mit ihren Kindern zu Hause eher selten, umso schöner, wenn die Kinder dies dann gemeinsam mit anderen in der Kita erleben können. Ob Klassiker wie „Der Hut, der hat drei Ecken“ für die Kleinsten oder neue und moderne Lieder – die meisten Kinder haben großen Spaß an Liedern und kleinen Choreografien. Wenn das Ziel noch ein kleiner Auftritt vor den Eltern, Geschwistern und Großeltern ist, etwa beim jährlichen Sommerfest oder Laternenumzug, platzen die Kinder vor Stolz!
- Bewegungsspiele: Ob Tüchertanz oder Stopptanz – viele Bewegungsspiele machen mit Musik erst so richtig Spaß!
- Geräusche raten: Was könnte das für ein Geräusch sein? Oder erkennt eines der Kinder möglicherweise schon den Klang eines bestimmten Instrumentes? Spiele dieser Art schulen das Gehör der Kleinen und wecken den Ehrgeiz. Wer löst die meisten Hörrätsel?
- Instrumente basteln: Schon mit einfachen Mitteln lassen sich ganz leicht eigene Musikinstrumente basteln. An einem offenen Ende einer Toilettenpapierrolle wird mithilfe eines Gummibands ein Stück Pergamentpapier befestigt – fertig ist die Fingertrommel. Und aus einem Glas, gefüllt mit Reis oder Nudeln, wird im Handumdrehen eine Rassel. Deiner Fantasie (und die der Kinder) sind hier keine Grenzen gesetzt!
- Musikinstrumente kennenlernen: Welche Assoziationen verbinden die Kinder mit dem Klang bestimmter Instrumente? Wie entstehen Töne? Eine Einheit oder eine kleine Projektwoche, ausgerichtet an den Interessen und Fragen der Kinder, bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Welt der Instrumente zu erkunden. Vielleicht ist zum Abschluss sogar der Besuch eines Kinderkonzerts möglich?