Der Ernährung unserer Kleinsten kommt eine ganz besondere Bedeutung zu. Jeder der Kleinsten hat bestimmte Vorlieben oder darf bestimmte Dinge vielleicht gar nicht essen. Andere Kinder wiederum sind im Verzug, was das Essen mit Besteck betrifft. Des Weiteren haben auch die Eltern besondere Vorstellungen, was die Ernährung ihrer Kinder angeht. Du hast als Erzieher täglich ein „Großprojekt“ beim Essen: Einige Kinder müssen gefüttert werden, andere musst Du motivieren, wenigstens ein paar Minuten sitzen zu bleiben. Ganz abgesehen von dem Ernährungskonzept gilt es, einige wichtige Rituale, Tischsitten und Genuss mit der Essenssituation zu vermitteln. Fast nichts ist so emotional belegt und wird so „heiß“ diskutiert wie das „richtige“ Essen. Aber was ist überhaupt normal? Warum ist Ernährung so viel mehr als nur Essen und Trinken? Wie kann die Kita ihrer verantwortungsvollen Rolle bei der Ausbildung gesunder Essgewohnheiten und Verhaltensweisen gerecht werden? Und wie lassen sich Mahlzeitensituationen entspannter gestalten – aber auch schwierige Essenssituationen im Kita-Alltag meistern? In dieser Fortbildung erfährst Du, wie Du gemeinsam mit den Kindern kindgerechte Essenssituationen praktisch und entspannter gestalten kannst – und warum Rituale rund um Mahlzeiten wichtig sind. Auch die Bedeutung Deiner eigenen Haltung als Erzieher wird thematisiert. Außerdem erhältst Du viele Praxis-Tipps, wie Du gute Rahmenbedingungen für eine gelingende Essenssituation schaffen und wie Du Essprobleme bei Kindern lösen kannst. Durch dieses neu erworbene Fachwissen erhältst Du die wesentlichen „Zutaten“, um eine professionelle Ernährungsbildung in Deiner Einrichtung umzusetzen bzw. zu optimieren – und so die Weichen für ein gesundheitsförderliches Verhalten zu stellen. Davon profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch Du ein Leben lang!
Der Ernährung unserer Kleinsten kommt eine ganz besondere Bedeutung zu. Jeder der Kleinsten hat bestimmte Vorlieben oder darf bestimmte Dinge vielleicht gar nicht essen. Andere Kinder wiederum sind im Verzug, was das Essen mit Besteck betrifft. Des Weiteren haben auch die Eltern besondere Vorstellungen, was die Ernährung ihrer Kinder angeht. Du hast als Erzieher täglich ein „Großprojekt“ beim Essen: Einige Kinder müssen gefüttert werden, andere musst Du motivieren, wenigstens ein paar Minuten sitzen zu bleiben. Ganz abgesehen von dem Ernährungskonzept gilt es, einige wichtige Rituale, Tischsitten und Genuss mit der Essenssituation zu vermitteln. Fast nichts ist so emotional belegt und wird so „heiß“ diskutiert wie das „richtige“ Essen. Aber was ist überhaupt normal? Warum ist Ernährung so viel mehr als nur Essen und Trinken? Wie kann die Kita ihrer verantwortungsvollen Rolle bei der Ausbildung gesunder Essgewohnheiten und Verhaltensweisen gerecht werden? Und wie lassen sich Mahlzeitensituationen entspannter gestalten – aber auch schwierige Essenssituationen im Kita-Alltag meistern? In dieser Fortbildung erfährst Du, wie Du gemeinsam mit den Kindern kindgerechte Essenssituationen praktisch und entspannter gestalten kannst – und warum Rituale rund um Mahlzeiten wichtig sind. Auch die Bedeutung Deiner eigenen Haltung als Erzieher wird thematisiert. Außerdem erhältst Du viele Praxis-Tipps, wie Du gute Rahmenbedingungen für eine gelingende Essenssituation schaffen und wie Du Essprobleme bei Kindern lösen kannst. Durch dieses neu erworbene Fachwissen erhältst Du die wesentlichen „Zutaten“, um eine professionelle Ernährungsbildung in Deiner Einrichtung umzusetzen bzw. zu optimieren – und so die Weichen für ein gesundheitsförderliches Verhalten zu stellen. Davon profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch Du ein Leben lang!
Seminar
Ernährung in der Kita - Verstehen und richtig anwendenFachwissen gezielt erweitern
Berufsbegleitend
Entwicklung fördern
Zertifiziert abschließen
Zeitraum
ab410,55 €
Du möchtest mehr erfahren?Fordere jetzt kostenlos unsere Kursübersicht an und finde die Weiterbildung, die wirklich zu Dir passt. Stärk Deine fachliche Kompetenz, entwickle Dich persönlich weiter und bring neue Impulse in Deine pädagogische Arbeit – für Dich und die Kinder, die Du begleitest.