Teamarbeit in der Kita: Das gemeinsame Ziel im Blick

Als pädagogische Fachkraft bist Du Teil eines Teams, das sich um das Wohl der Kleinen in Deiner Kita kümmert. Daher ist es wichtig, dass alle Teammitglieder an einem Strang ziehen, um den Alltag in der Kita zu meistern und den Kindern eine optimale Betreuung zu bieten. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Faktoren eine erfolgreiche Teamarbeit ausmachen und wie Du diese in Deinem Kindergarten umsetzen kannst.
Was bedeutet „Teamarbeit in der Kita“?
Was ist entscheidend für eine gute Teamarbeit in der Kita?
- Ein hohes Maß an Vertrauen und Respekt unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt für eine positive Arbeitsatmosphäre.
- Jedes Mitglied bringt seine eigenen Fähigkeiten und Perspektiven in das Team ein, die für die Zusammenarbeit genutzt werden sollten.
- Es ist wichtig, dass alle die gleiche Verantwortung tragen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit teilen.
- Regelmäßige Teamsitzungen helfen dabei, Ziele und Prioritäten zu definieren und die Zusammenarbeit zu fördern.
- Neben einer klaren Führung ist auch die gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung entscheidend.
- Eine klare Aufgabenverteilung bringt Struktur in den Kita-Alltag.
- Kontinuierliche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Weiterentwicklung erhöhen die Qualität und Professionalität der Arbeit im Kindergarten.
Welchen Beitrag zur Teamarbeit leistet die Kita-Leitung?
- das Team begleiten
- das Team anführen und zu repräsentieren
- das Team unterstützen und
- den Teammitgliedern Rückhalt bieten.
In der Praxis bedeutet das konkret
Die Kita-Leitung hat ein offenes Ohr: Bei Deinem umfangreichen Tätigkeitsfeld als Kita-Leitung kann ein Austausch mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der Strecke bleiben – sollte es aber nicht. Für die Belange der Teammitglieder sollte die Kita-Leitung stets Zeit einräumen. Mach transparent, wann Du für ein Gespräch zur Verfügung stehst oder führe ein Ritual ein, bei dem Du jedem Deiner geschätzten Teammitglieder mindestens einmal am Arbeitstag gezielt und präsent begegnen. Die Kita-Leitung behält den Überblick: Passen die gemeinsam gesteckten Betreuungs-Ziele noch zu den Vorstellungen des Kita-Teams, der Eltern oder zu den Bedürfnissen der Kinder? Handeln die Erzieherinnen und Erzieher im Team zielorientiert? Als Kita-Leitung behältst Du die Übersicht über die laufenden Vorgänge und Verhaltensweisen. Auch das Wohlergehen Deiner Teamkolleginnen und -kollegen hast Du laufend im Blick. Du verwaltest die Ressourcen, sorgst für Struktur, förderst eine offene Kommunikation, beobachtest und reflektierst die nächsten Schritte: Diese können weitere Maßnahmen zur Teamentwicklung wie etwa eine Teamfortbildung umfassen oder eine angepasste Zieldefinition in Deiner Einrichtung beinhalten. Die Kita-Leitung löst Konflikte: Wo Menschen aufeinandertreffen, geht es nicht immer reibungslos zu. Wenn aber Meinungsverschiedenheiten unter den Teammitgliedern zu Konflikten ausarten, vielleicht sogar Mobbing im Kita-Team ein Thema ist, ist ein zeitnahes Konfliktgespräch angebracht, bevor das Arbeitsklima nachhaltig geschädigt wird und die Betroffenen leiden. In Einzelgesprächen statt in Teambesprechungen kannst Du alle Beteiligten in Ruhe zu Wort kommen lassen, bevor es an die gemeinsame Klärung geht. Ziel soll es sein - eine machbare Lösung für alle Beteiligten zu finden,
- einen kompetenten Umgang mit Konflikten zu etablieren und
- Konfliktprävention zu betreiben.
