Tagesmütter in der Kindertagespflege

In Deutschland steht die Kinderbetreuung vor einer großen Herausforderung: Es herrscht ein akuter Mangel an Kita-Plätzen, insbesondere für Kinder unter drei Jahren. Dieser Mangel belastet nicht nur Eltern, die verzweifelt nach Betreuungsmöglichkeiten suchen, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für Tagesmütter und Tagesväter. In diesem Blogbeitrag lernst Du alles über die Bedeutung der Kindertagespflege, die verschiedenen Modelle und nötige Qualifikationen. Außerdem erfährst Du, wie Du selbst eine Tagesmutter werden kannst und wie eine Kindertagespflege gegründet wird. Du erfährst, welches Gehalt Dich erwartet und wie wichtig berufliche Weiterbildungen sind. Du bist selbst Mama oder Papa und interessierst Dich für die Kindertagespflege? Profitiere von unserer Eltern-Checkliste, um die richtigen Tageseltern für Dein Kind zu finden.
Die Kindertagespflege in Deutschland
Kita-Platz-Mangel: Die Bedeutung der Kindertagespflege
Zahlen & Fakten
Was kostet die Betreuung bei einer Tagesmutter?
Wie viel verdient eine Tagesmutter/ ein Tagesvater?

Modelle und Konzepte der Kindertagespflege
- Familiäre Kindertagespflege: In diesem Modell betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater in der Regel eine kleine Gruppe von bis zu 5 Kindern in ihrem eigenen Zuhause. Die familiäre Kindertagespflege bietet eine familiäre Atmosphäre und individuelle Betreuung. Sie eignet sich besonders für Eltern, die sich eine häusliche und familiäre Umgebung für ihr Kind wünschen.
- Großtagespflegestellen: In Großtagespflegestellen arbeiten mehrere Tagesmütter oder Tagesväter zusammen und betreuen eine größere Anzahl von Kindern. Dieses Modell bietet oft mehr Platz und eine größere Vielfalt an Aktivitäten für die Kinder. Großtagespflegestellen können sowohl in Kindergärten, Wohnungen als auch in extra angemieteten Räumlichkeiten untergebracht sein.
- Kindertagespflege in der eigenen Wohnung: Einige Tagesmütter und Tagesväter bieten die Betreuung in der Wohnung der Eltern an. Dies kann für Eltern praktisch sein, die ihre Kinder in ihrer gewohnten Umgebung betreuen lassen möchten.
- Flexible Kindertagespflege: Bei der flexiblen Kindertagespflege können Eltern die Betreuungszeiten flexibel nach Bedarf vereinbaren. Dies ermöglicht es Eltern, ihre Arbeitszeiten und Betreuungszeiten individuell anzupassen.
- Inklusive Kindertagespflege: Dieses Modell ist auf die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Förderbedarf ausgerichtet. Die Tagesmutter hat spezielle Qualifikationen und Erfahrungen in der Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder Erkrankungen.
- Urlaubs- und Notfallbetreuung: Einige Tagesmütter und Tagesväter bieten auch eine kurzfristige Betreuung für Kinder an, insbesondere während der Ferien oder in Notfällen.
Vorteile & Nachteile der Kindertagespflege

Wie gründet man eine Kindertagespflege?
Voraussetzungen & Vorbereitung
Rechtliche Schritte bei der Gründung einer Kindertagespflege
Räumliche Anforderungen
- Kinderfreundliche Räumlichkeiten
- Schlafmöglichkeiten
- Spielmöglichkeiten
- Hygiene und Sauberkeit
- Sicherheitseinrichtungen
- Außenspielbereich
- Betreuungsraum
- Trennung von Privaträumen
- Rückzugsmöglichkeiten
- Beleuchtung und Belüftung