Sprachförderspiele für die Kita: Spielerisch sprechen lernen

Autorin: Natascha Faulhaber
Artikel veröffentlicht am: 22.08.2025
Darum geht’s:
- Die Grundprinzipien der Sprachforderung durch Spiele
- 9 kreative Ideen für Sprachförderspiele
- Sprachförderung im Kita-Alltag
- Die Rolle der Erzieher hinsichtlich Sprachförderung
Grundprinzipien der Sprachförderung durch Spiele
Sprachförderspiele für die Kita: 9 kreative Ideen
Sprachförderung durch Bewegungsspiele
- Laufende Geschichten: Die Kinder stellen sich in einer Reihe auf. Eine pädagogische Fachkraft beginnt eine Geschichte mit einem kurzen Satz. Das erste Kind wiederholt den Satz und ergänzt eine Fortsetzung. Dann läuft es zur anderen Seite des Raumes, während das nächste Kind anknüpft. So entsteht eine gemeinschaftliche Geschichte, die sowohl Bewegung als auch Sprachförderung kombiniert.
- Bewegungs-Memory: Es werden Karten mit Bildern vorbereitet. Jedes Kind zieht eine Karte und muss eine Bewegung dazu ausführen, die den Begriff des Bildes darstellt. Anschließend versuchen die anderen Kinder, die Bewegung mit dem passenden Begriff zu verbinden. Dies stärkt das Wortverständnis und die Verknüpfung von Sprache mit körperlicher Erfahrung.
- Wörter-Hindernisparcours: Ein Parcours mit verschiedenen Stationen wird aufgebaut. An jeder Station befindet sich eine Bildkarte oder ein Symbol. Die Kinder nennen ein Wort aus einer bestimmten Kategorie (z. B. Tiere, Farben, Fahrzeuge), bevor sie weiterlaufen. So werden spielerisch neue Begriffe gefestigt und Bewegung in die Sprachförderung integriert.
Sprachförderung durch Reime und Fingerspiele
- Reimsuche: Kinder, die schon lesen können, erhalten Wortkarten mit jeweils einem halben Reimpaar. Sie bewegen sich durch den Raum, suchen ihr Gegenstück und sprechen den vollständigen Reim gemeinsam aus. Dies stärkt das phonologische Bewusstsein und fördert die Sprachrhythmik.
- Handpuppe-Erzählreime: Eine Handpuppe erzählt den Kindern kleine Reimgeschichten, hält aber bei den Endreimen inne, sodass die Kinder die passenden Wörter ergänzen müssen. Dies fördert das Sprachverständnis und die kreative Wortfindung.
- Reimwürfel: Ein Würfel mit Bildern oder Wörtern gibt das Startwort für ein neues Reimwort vor. Die Kinder überlegen gemeinsam, welche Wörter sich darauf reimen, und bauen kleine Reimgeschichten oder Lieder daraus.
Kreative Sprachförderung im Kita-Alltag
- Erzählkiste: Eine Kiste mit verschiedenen Alltagsgegenständen wird bereitgestellt. Jedes Kind zieht nacheinander einen Gegenstand und fügt eine neue Wendung zur Geschichte hinzu. Dies fördert das freie Sprechen, den Wortschatz und das logische Erzählen.
- Flüsterpost mit Bildern: Ein Kind beschreibt seinem Nachbarn ein Bild, der das Gesagte an das nächste Kind weiterflüstert. Am Ende beschreibt das letzte Kind das Bild laut – oft mit lustigen Abweichungen. Dies fördert das Zuhören, die genaue Sprachverarbeitung und die Ausdrucksweise.
- Rollenspiel: Jedes Kind erhält eine Karte mit einer Rolle (z. B. Zauberer, Detektiv, Märchenfigur). In kleinen Gruppen erfinden sie Dialoge und spielen eine kurze Szene. Dies stärkt die Kommunikationsfähigkeit, den Wortschatz und das selbstbewusste Sprechen.
Sprachförderung in Alltagssituationen integrieren
- Wetter-Wörter-Rad: Die Kinder drehen ein Rad mit Wettersymbolen und nennen spontan passende Begriffe oder Sätze zur aktuellen Wetterlage.
- Tagesablauf-Geschichten: Ein Kind beginnt mit „Heute mache ich …” und erzählt einen Tagesablauf. Die anderen ergänzen weitere Aktivitäten.
- Gefühlsrunde mit Symbolen: Die Kinder wählen ein Symbol für ihre aktuelle Stimmung und beschreiben, warum sie sich so fühlen.
- Bilderbuch-Detektive: Die Kinder suchen in den Illustrationen nach versteckten Details und benennen diese.
- Figuren-Stimmen-Quiz: Kinder ahmen die Stimmen von Charakteren nach und erfinden eigene Dialoge.
- Erzähl-Ende-Würfel: Am Ende einer Geschichte würfeln die Kinder Symbole und denken sich alternative Enden aus.
- Berufe-Theater: Die Kinder spielen Alltagsszenen aus verschiedenen Berufen nach.
- Gefühls-Puppenspiel: Mit Puppen werden Konflikte oder Emotionen nachgestellt und gemeinsam nach Lösungen gesucht.
- Schattentheater: Kinder erstellen Schattenspiele mit ausgeschnittenen Figuren und erzählen eine Geschichte.
Sprachförderung als gelebte Praxis: Ein Fundament für Bildung und Entwicklung
Artikel, die Dich ebenfalls interessieren könnten
- Alltagsintegrierte Sprachförderung: Sprache fördern ganz nebenbei: Entdecke, wie Du ohne extra Material und Vorbereitung in jeder Alltagssituation wertvolle Sprachimpulse setzt – vom Morgenkreis bis zum gemeinsamen Basteln.
- Sprachförderung in der Kita: Von Fingerspielen bis Sprachentwicklungsexpertise: Alles was du brauchst, um Kinder spielerisch zum Sprechen zu animieren und Sprachstörungen frühzeitig zu erkennen.
- Sprachstörungen bei Kindern: Früh erkennen, gezielt fördern: Lerne die Anzeichen von Sprachstörungen zu identifizieren und erhalte konkrete Tipps für eine effektive, spielerische Sprachtherapie im Kita-Alltag.