Kreative Ideen für den Morgenkreis

Der Kita-Alltag ist bunt und vielseitig und jeder Tag bringt für deine Kleinen neue Eindrücke mit sich. Da ist es für die jüngeren und auch für die älteren Kita-Kinder hilfreich, mit dem gemeinsamen Morgenkreis als einem festen Ritual in den Tag zu starten. Denn so vermittelst du deinen Schützlingen Sicherheit und gibst ihnen im bunten Kita-Treiben Struktur. Um mit dem Morgenkreis einen behutsamen Tageseinstieg zu gestalten, liefern wir dir wertvolle Tipps und Ideen, von Bewegungsgeschichten über Finger- und Bewegungsspiele bis hin zu Begrüßungsliedern.
Wozu dient der Morgenkreis im Kindergarten?
- vermittelt Sicherheit und Geborgenheit,
- schafft stabile Grundlagen fürs Lernen und
- stärkt die Gruppendynamik.
Sicherheit und Geborgenheit vermitteln
Für Kinder sind klare Strukturen wichtig. Dies gilt für die gemeinsamen Mahlzeiten, den Tagesabschluss mit der Verabschiedung und auch für den Tagesbeginn. Insbesondere für jüngere Kinder, die sich noch in der Eingewöhnung befinden, kann es herausfordernd sein, sich im vielseitigen, bunten Kita-Alltag zurechtzufinden. Durch sich wiederholende Abläufe wird den Kindern Geborgenheit und Sicherheit vermittelt, sodass sie eher bereit sind, sich in dieser vertrauten Umgebung für neue Erfahrungen zu öffnen. Stabile Grundlagen schaffen
Der Morgenkreis schafft nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern bietet einen festen Rahmen für die Kleinen, in dem sie lernen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. So werden ein sicherer Sprachgebrauch und die Ausdrucksfähigkeit gefördert und auch das Erinnerungsvermögen durch Inhalte wie z. B. das gleiche Begrüßungslied trainiert und gefestigt. Gestärkte Gruppendynamik
Durch den Morgenkreis werden das Miteinander und die Partizipation in der Kita gestärkt. Denn im Sitzkreis ist jedes Kind willkommen und wird sowohl von den anderen Kindern als auch von den pädagogischen Fachkräften gesehen und gehört. Darüber hinaus ermöglicht der Morgenkreis einen gemeinsamen Tagesstart als Gruppe, da die Kleinen häufig zu unterschiedlichen Zeiten in den Kindergarten eintrudeln.Gestaltungsideen und Spiele für den Morgenkreis
- Begrüßungslieder
- Vorlesegeschichten
- Fingerspiele
- Bewegungsspiele
Begrüßungslieder
- Guten Morgen, wir sitzen im Kreis
- Das Wachmacherlied
- Wer hat den Keks aus der Dose geklaut
- Meine Hände sind verschwunden
- Wir Kindergartenkinder
Vorlesegeschichten
- Klanggeschichten: Mit Klanggeschichten bindest Du Deine Schützlinge mit in die Geschichte ein, da sie passend zu einem bestimmten Wort ein Instrument spielen oder ein Geräusch erzeugen sollen, was spannend für die Kinder ist und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit und Konzentration trainiert.
- Bilderbuchgeschichten: Bilderbücher können einen großen Lerneffekt haben, wenn Du beispielsweise Bücher passend zu den Jahreszeiten wählst und diese gemeinsam mit den Kindern durchsprichst.
- Erzähltheater: Beim Erzähltheater, auch Kamishibai genannt, kannst Du Geschichten mithilfe von Bildkarten erzählen und auch hier die Kleinen animieren, sich in die Geschichte einzubringen.
Fingerspiele
- Himpelchen und Pimpelchen
- Zehn kleine Zappelmänner
- Das ist der Daumen
- Geht ein Mann die Treppe rauf
- Fünf Männlein im Wald
Bewegungsspiele
Tipps für einen gelungenen Morgenkreis
Klares Startsignal vor dem Morgenkreis
Anwesenheit und besondere Tagesereignisse
Flexible Morgenkreis Gestaltung
Tipp:
Das Mitmachen im Morgenkreis sollte für alle Kinder freiwillig sein. Denn insbesondere jüngere Kinder benötigen etwas Zeit, um sich in die Kita-Strukturen und Abläufe einzufinden und aus sich herauszukommen.
Kreative Raumgestaltung
- LED-Kerzen oder Lichterketten im Raum verteilen
- Sitzkissen und Decken auf dem Boden drapieren
- saisonale oder thematische Gegenstände in der Mitte platzieren, z. B. Fernrohr, Schatzkarte, Kompass, Lupe etc.
Tipp:
Bastle für den Morgenkreis gerne Themenkisten mit Gegenständen zu verschiedenen Jahreszeiten oder spannenden Themen (z. B. Schatzsuche, Piraten, Urlaub, Zoo, Herbst, Frühling etc.) und rege damit die Neugier und den Lerneifer Deiner Schützlinge an.
Tagesprogramm durchgehen
- Ist eine besondere Aktivität geplant?
- Wird ein gemeinsames Projekt gestartet/beendet?
- Was planen die einzelnen Kinder für diesen Tag?