Ästhetische Bildung im Kindergarten: Kinder kreativ fördern

Am schönsten ist es doch, wenn sich das Lernen nicht nach Lernen anfühlt: Durch ästhetische Bildungsangebote werden die kleinen Entdecker in Deiner Kindertageseinrichtung dazu anregt, sich künstlerisch, musikalisch und rhythmisch auszuprobieren und ihre Lebenswelt mit allen Sinnen zu erforschen.
Warum ist ästhetische Bildung wichtig?
Ziele und Angebote im ästhetischen Bildungsbereich
Musikalische Früherziehung: Musik und Tanz als Ausdrucksform
- die Sprache, wenn etwa zu einer Melodie kleine Reime oder Texte mitgesungen werden
- das Rhythmusgefühl – etwa durch Klatschspiele, bei denen es darum geht, im Takt mit den Händen zu interagieren
- die Motorik, z. B. beim Tanzen zum Lieblingslied. Dabei ist voller Körpereinsatz gefragt, was zugleich das Bewusstsein für den eigenen Körper schärft.
Theaterpädagogik: Die Kita wird zur Bühne!
Escape- und Adventurgames für die Kita: Rein ins Abenteuer!
Naturpädagogik: Nachhaltige und ressourcenorientierte Entwicklung fördern
Kreativraum Kita: Probieren geht über Studieren
- Pappe, Papier,
- Malwerkzeug, Fingerfarben, Wasserfarben,
- verschiedene Stoffe,
- Naturmaterialien wie Kastanien oder Tannenzapfen,
- Knete,
- Korken, Knöpfe und andere Alltagsgegenstände