KI-Geschichten für den Kita-Alltag: So leicht war das Erzählen noch nie

Eine Erzieherin mit langem, lockigem Haar hält einen Laptop und entwickelt kreative KI-Geschichten für ihre Kita-Kinder.
Autorin: Natascha Faulhaber
Artikel erstellt am: 12.08.2025
 
Der Alltag in der Kita ist oft geprägt von wechselnden Situationen, individuellen Bedürfnissen der Kinder und einem hohen Maß an Flexibilität. Gerade beim Erzählen fehlt im Trubel des Tages manchmal die Zeit für sorgfältige Vorbereitung oder kreative Inspiration.  Hier setzen KI-Geschichten an: Sie helfen Dir, in kurzer Zeit kindgerechte, individuelle Erzählungen zu generieren – abgestimmt auf Alter, Anlass und pädagogisches Ziel. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du künstliche Intelligenz gezielt für Deine Arbeit nutzen kannst. 

Kostenloses Online-Seminar

KI in der Kita– Praxisnaher Einstieg für den pädagogischen Alltag
Unsere Empfehlung
KI in der Kita– Praxisnaher Einstieg für den pädagogischen AlltagLerne, wie Du Künstliche Intelligenz wie ChatGPT im Kita-Alltag sinnvoll nutzt – für kreative Impulse, einfachere Dokumentation und souveräne Kommunikation.
Die wichtigsten Informationen zum kostenlosen Seminar:
 🗓 18. September 2025⏰ 18:00 bis 19:30 Uhr💰 KOSTENLOS👩‍🏫 Lukas Pütz → Zum kostenlosen Online-Seminar anmelden 

Die großen Vorteile von KI-Geschichten für die Kita und zu Hause

 KI-Geschichten eröffnen Dir ganz neue Möglichkeiten im Kita-Alltag und zu Hause – besonders dann, wenn die Zeit knapp ist oder Dir gerade die zündende Idee fehlt. Statt lange nach passenden Erzählungen zu suchen oder selbst kreativ werden zu müssen, kannst Du mit Tools wie ChatGPT innerhalb von Sekunden kindgerechte, personalisierte Erzählungen erstellen – kostenlos und exakt auf Deine Situation abgestimmt.  
Warum lohnt sich das für Dich als pädagogische Fachkraft oder engagierter Elternteil?
 
  1. Anstatt sich unter Zeitdruck selbst den Kopf zu zerbrechen, hilft Dir ein KI-Tool dabei, sofort passende Inhalte zu liefern.
  2. Statt einer allgemeinen Geschichte aus einem Vorlesebuch kannst Du eine KI-Geschichte auf Deine Gruppe bzw. Dein Kind zuschneiden. Hat ein Kind Geburtstag? Beginnt gerade die Eingewöhnung? Gibt es Streit unter Freunden? Die Geschichte wird individuell auf genau diese Situation abgestimmt.
  3. Mit KI-Geschichten kannst Du Texte erstellen, die exakt zum Sprachverständnis der Kinder passen – egal ob sie 3 oder 6 Jahre alt sind. Du steuerst die Länge, den Tonfall und die Botschaft. Das ermöglicht Dir eine ganz andere Tiefe in der pädagogischen Arbeit – z. B., wenn Du gezielt Themen wie Freundschaft, Mut oder das Verabschieden ansprechen möchtest.
  4. Ob im Morgenkreis, als Gute-Nacht-Geschichte, als Teil eines Projekts oder als Reaktion auf eine aktuelle Situation – KI-Geschichten lassen sich flexibel und spontan einsetzen. Du kannst sie ausdrucken, vorlesen, weitererzählen oder mit den Kindern gemeinsam bebildern.
  5. Kinder lieben Geschichten – und noch mehr, wenn sie darin ihre Welt wiederfinden. Eine gut geschriebene Geschichte spricht nicht nur die Ohren, sondern auch das Herz und den Verstand an. Du kannst die Geschichte als Impuls nutzen, um mit den Kindern weiterzudenken: Was wäre, wenn …? Wie geht es weiter? So regst Du ganz nebenbei Kreativität und Sprachentwicklung an.
 

So lassen sich KI-Geschichten ganz einfach selbst generieren

 Du möchtest eine kreative Geschichte für den Morgenkreis, aber Du hast eine Schreibblockade, Dir fehlt die Zeit oder die zündende Idee? Kein Problem – mit einem Geschichten-Ideen-Generator wie ChatGPT kannst Du KI-Geschichten ganz einfach selbst erstellen. Ein KI-Tool funktioniert dabei im Prinzip wie ein sehr schlauer Assistent: Du schreibst einen Satz wie „Erzähl mir eine Geschichte über einen kleinen Igel, der seinen ersten Tag in der Kita erlebt“ und das Programm liefert Dir in wenigen Sekunden eine fertige Erzählung. Je genauer Deine Eingabe (= der Prompt) ist, desto besser wird das Ergebnis.  
Wenn Du Geschichten schreiben lassen möchtest, zählen vor allem diese Bausteine:
 
  1. Wer darin vorkommen soll (z. B. Tierfiguren, Kinder, Fantasiewesen)
  2. In welcher Situation sie sich befinden (z. B. Geburtstag, Abschied, Streit, Neubeginn)
  3. Wie lang die Geschichte sein soll
  4. Die Stimmung der Geschichte bzw. das Erzählziel
 Je klarer Dein Prompt, umso kindgerechter und nützlicher ist das Ergebnis. 

5 typische Kita-Situationen – und wie Du KI dafür nutzen kannst

Illustration einer Erzieherin, die auf dem Boden sitzt und einem kleinen Kreis von drei Kindern ein Buch mit einem Roboter auf dem Cover vorliest.
Für diese Situationen eignen sich KI-Geschichten ganz wunderbar: 
  • Der Geburtstag eines Kindes
  • Zur Begrüßung im Morgenkreis
  • Die Rückkehr nach den Ferien
  • Die Eingewöhnung in der Kita oder in der Schule
  • Ein Konflikt oder Streit in der Gruppe / mit Freunden

Was brauchst Du für gute Ergebnisse?

 Wenn Du Geschichten online mit einer Künstlichen Intelligenz schreiben lässt, kommt es auf drei Dinge an:  
Ein klarer Prompt
 Ein Prompt wie „Mach eine Geschichte für Kinder“ bringt ein eher beliebiges Ergebnis. Besser: „Erzähle eine kurze, positive Geschichte für Kinder ab 3 Jahren über einen kleinen Bären, der sich nicht traut, auf das Klettergerüst zu gehen, es am Ende aber versucht.“  
Kenne Deine Zuhörer
 Je mehr Du über Deine Kindergruppe weißt – Alter, Vorlieben, Stimmung –, desto besser kannst Du die Geschichte zuschneiden. Die KI hilft Dir beim Formulieren, aber Du gibst die Richtung vor.  
Feintuning nach dem ersten Entwurf
 Manchmal ist die erste Fassung schon gut. Oftmals lohnt es sich aber, noch nachzuschärfen. Du kannst die KI bitten, Sätze zu kürzen, den Ton zu ändern oder die Handlung zu vereinfachen. 
Digitale Medien in der Kita
Unsere Empfehlung
Digitale Medien in der KitaLerne, digitale Medien sinnvoll in der Kita einzusetzen. Fördere Medienkompetenz, nutze Technik gezielt und bereite Kinder altersgerecht auf die digitale Welt vor.
1 Monat
179,00 €

Tipp: Nutze den vollen Mehrwert

 Mit einem guten Prompt kannst Du nicht nur Geschichten selber schreiben, sondern auch spannende interaktive Elemente integrieren: Bitte die Kinder am Ende um ihre eigene Fortsetzung oder stelle Verständnisfragen zur Geschichte. So wird das Zuhören aktiv – und die Sprachentwicklung nebenbei gefördert.

KI-Geschichten schreiben: konkrete Prompts und Beispiele

 Du möchtest KI-Geschichten nicht nur schnell, sondern passend und kindgerecht erstellen? Dann kommt es auf einen präzisen Prompt an. Statt „Erzähl mir eine Geschichte für Kinder“ solltest Du z. B. schreiben: „Erzähl eine kurze, fröhliche Geschichte für drei- bis vierjährige Kinder über ein Kaninchen, das in der Kita Geburtstag feiert – mit einfacher Sprache und einer witzigen Szene mit einem verirrten Luftballon.“  So entstehen alltagsnahe Erzählungen, welche zum Alter, Anlass und Ton passen – weil Du Figuren, Situation, Länge und Stimmung klar vorgibst. 

10 kreative Prompt-Ideen für Deinen Kita-Alltag

Damit Du direkt loslegen kannst, bekommst Du hier eine Liste mit optimierten Prompts, die sich hervorragend für den Alltag eignen: 
  1. „Erzähl eine kurze, fröhliche Geschichte für Kinder ab 3 Jahren über einen kleinen Igel, der zum ersten Mal die viel zu großen Schuhe seines großen Bruders anzieht und damit ein lustiges Abenteuer im Garten erlebt.“
  2. „Erzähl eine Mutmachgeschichte für ein 4-jähriges Kind, das Angst hat, in die Kita zu gehen – mit einem kleinen Fuchs, der am Anfang schüchtern ist, aber einen starken Freund trifft.“ 
  3. „Schreibe eine kurze Geschichte für Vorschulkinder über zwei Freunde, die sich um ein Spielzeug streiten und am Ende gemeinsam eine kreative Lösung finden.“ 
  4. „Erfinde eine spannende Geburtstagsgeschichte über ein kleines Kaninchen, das seinen Kuchen plötzlich nicht mehr findet und auf eine süße Spurensuche geht.“ 
  5. „Erzähl eine liebevolle Geschichte über einen kleinen Drachen, der Angst vor dem Zahnarzt hat – aber am Ende überrascht wird, wie mutig er sein kann.“ 
  6. „Schreibe eine Einschlafgeschichte über einen kleinen Stern, der nicht müde wird und auf seiner Reise durch den Nachthimmel erkennt, wie schön das Träumen ist.“ 
  7. „Schreibe eine sanfte Abschiedsgeschichte für ein Kind, das die Kita verlässt – mit einer kleinen Eule, die sich auf den nächsten Baum traut, aber nie vergisst, wo sie fliegen gelernt hat.“ 
  8. „Erzähl eine tröstende Geschichte für ein krankes Kind, das zu Hause bleiben muss – mit einem fliegenden Kissen, das ihm Geschichten aus der Kita ins Bett bringt.“ 
  9. „Schreibe eine Baugeschichte über Tiere im Wald, die zusammen ein Baumhaus errichten – jeder kann etwas anderes und nur gemeinsam klappt’s.“ 
  10. „Erzähl eine Geschichte über ein Kuscheltier, das in der Kita etwas Wichtiges lernt – zum Beispiel, wie man sich entschuldigt, wenn man etwas kaputt gemacht hat.“
 Du kannst jeden Prompt anpassen, um das Thema, den Stil oder die Sprache zu verändern – ganz nach Bedarf. Probiere es einfach aus, verändere Formulierungen und beobachte die Wirkung.
Digitale Entdecker - Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien vermitteln
Unsere Empfehlung
Digitale Entdecker - Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien vermittelnErfahre, wie Du Medien sinnvoll im Kita-Alltag einsetzt. Lerne, Kindern digitale Kompetenzen zu vermitteln und Risiken altersgerecht zu erklären.
410,55 €

Unser Fazit: KI-Geschichten sind Deine neue Superkraft im Kita-Alltag

 KI-Geschichten sind ein echter Türöffner für pädagogische Innovation. Du kannst spontan und kreativ auf Situationen reagieren und zudem auch langfristig individuelle Geschichtenserien entwickeln, z. B. rund um eine wiederkehrende Figur, die durch das Kita-Jahr begleitet. So entsteht ein emotionaler Anker für die Kinder, der Sicherheit gibt und Wiedererkennung schafft. KI wird damit nicht zum Ersatz, sondern zur Verstärkung Deiner pädagogischen Intuition. Wenn Du möchtest, wird aus der Geschichte eine kleine Tradition – und aus einem Tool ein treuer Begleiter im Bildungsalltag. Hast Du selbst bereits tolle Eingaben kreiert oder KI-generierte Geschichten im Kita-Alltag eingesetzt? Dann teile sie mit uns per E-Mail! Wir sammeln besonders gelungene Beispiele und veröffentlichen ausgewählte Geschichten oder Prompts. 

Artikel, die Dich ebenfalls interessieren könnten

 
  • KI im Kindergarten: Im Artikel erfährst Du, wie KI den Kita-Alltag mit kreativen Ideen, individueller Förderung und organisatorischer Entlastung unterstützen kann.
  • Eingewöhnung in die Kita: Lerne, wie Du Eingewöhnungen einfühlsam gestaltest, Kinder und Eltern sicher begleitest und so eine stabile Basis für den Start in den Kita-Alltag schaffst.
  • Kreative Ideen für den Morgenkreis: Im Artikel erfährst Du, wie Du den Morgenkreis abwechslungsreich und kindgerecht gestalten kannst – mit Liedern, Geschichten, Spielen und Ritualen, die Sicherheit geben und die Gruppengemeinschaft stärken.
Meld Dich zum Newsletter an!Verpasse keine neuen Kurse, Rabatte oder Sonderaktionen.