Das Aufnahmegespräch in der Kita: Tipps für pädagogische Fachkräfte

Das Aufnahmegespräch ist eine Form des Elterngesprächs, das Du als pädagogische Fachkraft im Rahmen Deiner Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen Deines Schützlings führst. Es dient dazu, die Eltern und das Kind vor der Eingewöhnung in den Kindergarten kennenzulernen, Informationen auszutauschen und eine gute Basis für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu schaffen. Hierbei lernst Du aber nicht nur das angehende Kita-Kind besser kennen, sondern hast die Gelegenheit, elterliche Wünsche und Erwartungen abzuklopfen und Deine Arbeit auf die besonderen Bedürfnisse des Kindes auszurichten.
Kita-Einrichtungen führen das erste Aufnahmegespräch vor Ort. Zum zweiten Termin kann die Bezugserzieherin bzw. der Bezugserzieher auch einen Hausbesuch anbieten – natürlich nur, wenn die Familie des angehenden Krippen- oder Kita-Kindes sich das gut vorstellen kann. Das Aufnahmegespräch dient zum gegenseitigen Kennenlernen und dazu, ein erstes Gefühl füreinander zu entwickeln und bietet Raum für folgende Themen: 
- Die Entwicklung des Kindes
 - Die Interessen und Bedürfnisse des Kindes
 - Die Erziehungsziele der Eltern
 - Die Rahmenbedingungen, Tagesablauf und Regeln der Kita
 - Das Eingewöhnungskonzept
 - Die weitere Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Erzieherin/dem Erzieher
 - Das Ausfüllen von notwendigen Formularen (z. B. für die Anmeldung)
 
Vorbereitung auf das Aufnahmegespräch
Mögliche Fragen für das Aufnahmegespräch
- Ist das Kind mit Trennungssituationen vertraut?
 - Was könnte ihm die Trennungssituation erleichtern?
 - Gibt es bestimmte Ess- und Trinkgewohnheiten?
 - Sind Allergien oder Unverträglichkeiten bekannt?
 - Was sind die Schlafgewohnheiten und Rituale?
 - Wie steht es um die Sauberkeitsentwicklung?
 - Kann sich das Kind alleine an- und ausziehen?
 

