LIVE ONLINE SEMINAR Sauberkeitsentwicklung

Die Sauberkeitsentwicklung ist ein sensibler und individueller Prozess, der für jedes Kind unterschiedlich verläuft. Wann sind Kinder bereit, trocken zu werden, und wie können Fachkräfte und Eltern diesen Prozess bestmöglich begleiten? Was tun, wenn der Weg zur Sauberkeit nicht so reibungslos verläuft?

 

 

In diesem Seminar werden sowohl die entwicklungspsychologischen Hintergründe der Sauberkeitserziehung beleuchtet als auch praxisorientierte Ansätze und Methoden vermittelt.
Gemeinsam werden wir die verschiedenen Aspekte der Sauberkeitsentwicklung betrachten, von den ersten Anzeichen des „Trockenwerdens“ bis zu den komplexeren Fragen rund um die Sauberkeitserziehung im Kita-Alltag.

 

Darüber hinaus werden wir uns mit den Herausforderungen und möglichen Hindernissen auseinandersetzen, die bei der Sauberkeitserziehung auftreten können, und erörtern, wie Elterngespräche zu diesem Thema konstruktiv geführt werden können.


Die wichtigsten Inhalte:

 

1. Einführung in die Sauberkeitsentwicklung:

  • Was bedeutet Sauberkeitsentwicklung in der frühkindlichen Erziehung?
  • Dauer und Phasen: Was ist ein normaler Verlauf?
  • Windeln? Windelfrei? Abhalten?
  • Wie erkennen wir die Signale der Kinder?
  • Begleitung ohne Druck: Positive Formulierungen und Bestärkung


2. Entwicklung des Körpers und der Wahrnehmung:

  • Verständnis der körperlichen und emotionalen Entwicklung, die für die Sauberkeitsentwicklung relevant ist
  • Wie Kinder ihren Körper kennenlernen und welche Rolle dies im Prozess spielt
  • Strategien zur Unterstützung von Kindern, die zusätzliche Hilfe benötigen


3. Partizipative Begleitung:

  • Strategien zur aktiven Einbeziehung von Kindern in den Prozess
  • Förderung der Selbstständigkeit ohne Druck
  • Wickeln im Stehen


4. Elternarbeit:

  • Wie unterstützen wir Eltern während der Sauberkeitsentwicklung?
  • Klärung der Zuständigkeiten im Team und gemeinsame Vorgehensweise
  • Elternabende
  • Welche Kleidungsstücke fördern die Selbstständigkeit in der Sauberkeitsentwicklung?
  • Kulturelle Unterschiede und Vielfalt: Wie unterschiedliche kulturelle Hintergründe die Sauberkeitsentwicklung beeinflussen können


5. Raumgestaltung:

  • Gestaltung einladender Sanitärbereiche: Wie schaffen wir Wohlfühlorte?
  • Berücksichtigung von Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder
  • Ängste berücksichtigen innerhalb der magischen Phase

Ihr Nutzen:

 

Ziel dieser Fortbildung ist es, Fachkräfte zu sensibilisieren und praxisnahe Werkzeuge zu vermitteln, um Kinder in ihrer Sauberkeitsentwicklung unterstützend zu begleiten. Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte für eine vertrauensvolle und respektvolle Atmosphäre.


FAPS-Fernstudium