Inhaltsverzeichnis:
- Was ist der DQR? – Der Deutsche Qualifikationsrahmen einfach erklärt
- Der Unterschied zwischen dem klassischen DQR und dem Fernstudien-DQR
- Wie sind die DQR-Stufen aufgebaut?
- Fortbildung oder Bachelor? Wie DQR-Stufe 6 einzuordnen ist
- Warum ist der DQR besonders für Erzieher wichtig?
- Welche zertifizierten Weiterbildungen gibt es für Erzieher?
- DQR und Karrierechancen in der Pädagogik – Welche Türen öffnet eine Weiterbildung mit DQR-Zertifikat?

Was ist der DQR?
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein System zur Einordnung von Bildungsabschlüssen in Deutschland. Er dient dazu, verschiedene Qualifikationen – von der schulischen Ausbildung bis hin zum Hochschulabschluss – übersichtlich vergleichbar zu machen. Dabei orientiert sich der DQR an Kompetenzen wie Fachwissen, Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten.
Das Hauptziel des Deutschen Qualifikationsrahmen ist es, eine bessere Transparenz innerhalb des Bildungssystems zu schaffen. So können sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sofort erkennen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen mit einem bestimmten Abschluss verbunden sind. Besonders für Erzieher ist der DQR relevant, da er Weiterbildungen und Qualifikationen einordnet und aufzeigt, wie sich diese in das bestehende System einfügen.
Der Unterschied zwischen dem klassischen DQR und dem Fernstudien-DQR
Es gibt jedoch eine wichtige Unterscheidung, die Du kennen solltest: den Unterschied zwischen dem klassischen DQR und dem Fernstudien-DQR.
🔹 Klassischer DQR – Dieses System orientiert sich an staatlich anerkannten Abschlüssen wie Hochschul- oder Berufsausbildungen und von staatlichen Institutionen vergebenen Zertifikaten.
🔹 Fernstudien-DQR – Er bietet Dir eine transparente Einordnung der Lerninhalte und des Kompetenzniveaus im Fernstudium. Da es für Fernlehrgänge keine bundeslandspezifischen Vorgaben gibt – diese gelten ausschließlich für Präsenzfortbildungen – ermöglicht der Fernstudien-DQR eine bundesländerübergreifende Vergleichbarkeit von Qualifikationen. So weißt Du bereits vor Kursbeginn genau, auf welchem Niveau Du Dich bewegst und wie Du das erlernte Wissen in der Praxis einsetzen kannst.
Wie sind die DQR Stufen aufgebaut?
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist in acht Stufen unterteilt, die die unterschiedlichen Niveaus von Bildungsabschlüssen und Qualifikationen in Deutschland abbilden. Dabei gilt: Je höher die Stufe, desto komplexer und anspruchsvoller sind die mit ihr verbundenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen.

- Stufe 1-2: Diese Stufen umfasst die Berufsausbildungsvorbereitung und Einstiegsqualifizierung. Sie entsprechen beispielsweise einem Haupt- oder Realschulabschluss.
- Stufe 3-4: Hier finden sich abgeschlossene Berufsausbildungen sowie weiterführende Schulabschlüsse wie das Abitur.
- Stufe 5: Diese Stufe steht für weiterführende berufliche Qualifikationen, etwa Meisterbriefe oder Fachwirt-Abschlüsse ohne Hochschulniveau.
- Stufe 6: Neben dem Bachelor-Abschluss wird hier auch die staatlich anerkannte Erzieherausbildung eingeordnet. Doch auch eine Weiterbildung auf Stufe 6 kann eine wertvolle Ergänzung sein – besonders für diejenigen, die sich spezialisieren oder eine Leitungsfunktion übernehmen möchten.
- Stufe 7-8: Hier finden sich Masterabschlüsse und Promotionen, also die höchsten akademischen Bildungsstufen.
Beim Fernstudien-DQR dienen die Stufen in erster Linie dazu die Kompetenzen und den Umfang der erlernten Inhalte widerzuspiegeln. Beim Fernstudien-DQR sind die Abschlüsse nicht staatlich anerkannt, was bedeutet, dass sie nicht automatisch zu einem akademischen Abschluss führen, sondern eher eine zusätzliche berufliche Qualifikation darstellen.
Obwohl die Stufen übereinstimmen, stellt der Fernstudien-DQR sicher, dass die Komplexität und der Umfang der Fortbildung transparent dargestellt werden, sodass sowohl Teilnehmer als auch Arbeitgeber genau wissen, welches Kompetenzniveau erreicht wurde.
Die Einstufung einer Fortbildung auf DQR-Stufe 6 im Fernstudium wirft oft Fragen auf: Ist diese Fortbildung nun gleichwertig mit einem Bachelorabschluss? Kann man ohne Studium dieselben beruflichen Chancen erlangen? Die Antwort darauf ist differenziert. Während ein Bachelorstudium und eine Fortbildung auf Stufe 6 einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch wesentliche Unterschiede – insbesondere im Hinblick auf den Fernstudien-DQR.
Fortbildung oder Bachelor? Wie DQR-Stufe 6 einzuordnen ist
✅ Kompetenzniveau und Lernaufwand
Ein Bachelorstudium umfasst in der Regel 180 bis 240 Leistungspunkte, was etwa 4.500 bis 6.000 Stunden Lernaufwand entspricht. Eine Fortbildung auf Stufe 6 im Fernstudium ist ebenfalls anspruchsvoll und vermittelt fundierte praxisorientierte Kenntnisse. Der Lernaufwand ist in der Regel geringer als bei einem Bachelor, da die Programme oft berufsbegleitend organisiert sind und speziell auf die Praxis ausgerichtet sind. Entscheidend ist jedoch der Kompetenzgewinn: Die Absolventen bringen nach Abschluss der Fortbildung starke Fachkenntnisse mit und sind bestens auf berufliche Herausforderungen vorbereitet.
✅ Praxisnähe vs. Wissenschaftsorientierung
Ein Bachelorstudium vermittelt in erster Linie wissenschaftliches Arbeiten und theoretische Modelle, während Fortbildungen auf DQR-Stufe 6 mit Fernstudien-Charakter besonders praxisorientiert sind. Diese Fortbildungen bereiten gezielt auf berufliche Herausforderungen vor, vor allem im Bereich Leitung, Personalführung und Organisationsentwicklung. Sie bieten oft sofort anwendbares Wissen, das direkt in die tägliche Praxis integriert werden kann.
✅ Anerkennung und berufliche Relevanz
Ein Bachelorabschluss ist staatlich anerkannt und wird in vielen Berufsfeldern als Voraussetzung für weiterführende Karriereschritte betrachtet. Fortbildungen der Fernakademie für Pädagogik und Soziales haben zwar nicht den formalen akademischen Status eines Bachelor, stellen jedoch trotzdem eine wertvolle Zusatzqualifikation dar, die in spezialisierten Berufsfeldern, vor allem in Leitungsfunktionen, von Arbeitgebern anerkannt werden kann. Diese Fortbildung ermöglicht eine gezielte Karriereentwicklung und erweitert die beruflichen Perspektiven.
✅ Eigenverantwortung und Führungsfähigkeit
Sowohl Bachelorstudiengänge als auch Fortbildungen auf Stufe 6 fördern die Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Führungsfähigkeiten. Im Rahmen des Fernstudiums erwerben die Teilnehmenden jedoch besonders praxisorientierte Kompetenzen, die unmittelbar im Berufsalltag eingesetzt werden können.
Warum ist der DQR besonders für Erzieher wichtig?
Der Deutsche Qualifikationsrahmen spielt eine entscheidende Rolle für Erzieher, da er die Anerkennung und Vergleichbarkeit ihrer Qualifikationen erleichtert. Besonders in der frühkindlichen Bildung werden immer höhere Anforderungen an Fachkräfte gestellt – von Inklusion und Sprachförderung bis hin zu Leitungsaufgaben und Qualitätsmanagement. Der DQR hilft dabei, Fort- und Weiterbildungen gezielt auszuwählen und einzuordnen, welche Qualifikation zu den eigenen beruflichen Zielen passt.
Welche zertifizierten Weiterbildungen gibt es für Erzieher?

Wer sich als Erzieher weiterbilden möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten, um seine Qualifikationen zu erweitern. Besonders spannend sind zertifizierte Weiterbildungen, die auf Fernstudien–DQR Stufe 5 oder 6 angesiedelt sind und damit eine wertvolle Zusatzqualifikation darstellen.
Die Fernakademie für Pädagogik und Soziales bietet eine Vielzahl an Weiterbildungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Erzieher, pädagogischen Fachkräften und Kita-Leitungen zugeschnitten sind. Hier einige Beispiele:
📌 Fachwirt:in für Kita- und Hortmanagement (IHK) – Stufe 6
➡ Ideal für Erzieher, die eine Leitungsposition anstreben oder ihre Einrichtung professionell managen möchten.
📌 Fachkraft für Kleinkindpädagogik (IHK) – Stufe 5
➡ Spezialisierung auf die Betreuung von Kindern in den ersten Lebensjahren – mit tiefgehendem Wissen zu Bindung, Entwicklung und Förderung.
📌 Fachkraft für Integration und Inklusion (IHK) – Stufe 5
➡ Qualifikation für die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen – von Hochsensibilität bis hin zu Behinderungen.
Weitere Fernlehrgänge mit DQR-Zertifizierung:
- Fachkraft für Familienzentren (IHK) – Stufe 5
- Fachkraft für frühkindliche Entwicklungsberatung – Stufe 5
- Pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit – Stufe 5
- Sprachentwicklungsexperte – Stufe 5
Diese Weiterbildungen sind nicht nur praxisnah, sondern lassen sich flexibel neben dem Beruf absolvieren. Wer sich weiterqualifiziert, kann sich langfristig bessere Karrierechancen sichern, mehr Verantwortung übernehmen und das eigene Fachwissen gezielt erweitern.
DQR und Karrierechancen in der Pädagogik – Welche Türen öffnet eine Weiterbildung mit DQR-Zertifikat?
Für Erzieher und pädagogische Fachkräfte kann eine solche zertifizierte Weiterbildung der Schlüssel zu neuen beruflichen Perspektiven sein. Je nach Stufe der Qualifikation eröffnen sich spannende Möglichkeiten: von Fach- und Leitungsfunktionen über Spezialisierungen bis hin zu Positionen in der Fachberatung oder Weiterbildung.
Ein höher eingestufter Abschluss im Deutschen Qualifikationsrahmen zeigt nicht nur, dass eine Weiterbildung anspruchsvolle, praxisnahe Inhalte vermittelt, sondern auch, dass die erworbenen Kompetenzen mit anderen Bildungsabschlüssen vergleichbar sind.
Zu den möglichen beruflichen Weiterentwicklungen zählen:
🔹 Übernahme einer Leitungsfunktion in der Kita oder anderen pädagogischen Einrichtungen
🔹 Spezialisierung in Bereichen wie Integration und Inklusion, Sprachförderung oder Kinderschutz
🔹 Tätigkeit als Fachberatung oder Multiplikator für pädagogische Konzepte
🔹 Einstieg in Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte
Folgende Blogartikel könnten Dich ebenfalls interessieren: