LIVE ONLINE SEMINAR Wahrnehmungsstörungen bei Kindern - Sinneswelten aus dem Gleichgewicht

Wahrnehmung

 

Wir alle nehmen unsere Umwelt ständig sowohl bewusst als auch unbewusst wahr.

 

Wir sehen, hören, tasten, riechen, schmecken, fühlen Schmerzen, Temperaturunterschiede und erkennen Veränderungen an unserem Körper.


Diese Sinneseindrückte werden in unserem Gehirn verarbeitet, gefiltert, zugewiesen und kognitiv verarbeitet. So gelingt es uns, uns an die Umwelt anzupassen, uns zu orientieren, gezielt zu reagieren und sinnvoll zu handeln.


Die Wahrnehmung ist eine Grundlage unserer Lernprozesse.
In einer schnelllebigen Welt, in der Kinder einer großen Zahl an Herausforderungen und Reizen standhalten müssen, kommt es immer häufiger zu einer gestörten Verarbeitung der Sinneseindrücke.


Wahrnehmungsstörungen betreffen den visuellen oder auditiven Bereich, die Wahrnehmung von Sprache oder des eigenen Körpers, führen zu Orientierungslosigkeit, scheinbar mangelndem Regelverständnis und auffälligem Verhalten.

Wahrnehmungsstörungen hindern das Kind an gelingenden Lernprozessen und Entwicklungsfortschritten.


Diese Kinder brauchen pädagogische Fachkräfte, die die Wahrnehmungsentwicklung gut im Blick haben und Störungen der Wahrnehmung früh erkennen.


In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich die Wahrnehmung im Kindesalter entwickelt und welche Störungen auftreten. Außerdem schärfen Sie noch einmal den Blick auf Anzeichen und Ursachen einer Wahrnehmungsstörung im Kindesalter.


Nutzen Sie die Teilnahme an diesem Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern.


Die wichtigsten Inhalte:

 

  • Frühkindliche Entwicklung, frühkindliche Reflexe
  • Auffällige Verhaltensweisen
  • Grundlagen Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
  • Auditive, vestibuläre, propriozeptive, taktile, visuelle Wahrnehmungsstörungen
  • Dyspraxie
  • Übungen und Spiele zur Förderung

 


Ihr Nutzen:

 

Durch alltagsnahe Beispiele, sowohl aus der Innenperspektive als auch aus der fachlichen Perspektive erhalten Sie ein umfassendes Bild über Wahrnehmungsstörungen und wie sich diese auswirken können. Sie werden desweiteren lernen, welche Möglichkeiten es gibt, betroffene Kinder zu fördern und zu unterstützen.


FAPS-Fernstudium