LIVE ONLINE SEMINAR Stärkung von Gesundheit und Resilienz nach der Pandemie

Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Alltag in Kindertagesstätten (Kitas) gehabt und sowohl Fachkräfte als auch Kinder vor erhebliche Herausforderungen gestellt.

 

Die plötzlichen Veränderungen in der pädagogischen Arbeit, die durch Abstandsregelungen, Hygienevorschriften und die Notwendigkeit von digitalen Lernformaten bedingt waren, haben den gewohnten Ablauf in Kitas stark beeinflusst. Fachkräfte mussten sich nicht nur an neue Rahmenbedingungen anpassen, sondern auch die emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Kinder in dieser außergewöhnlichen Situation berücksichtigen.

 

 

Die angebotene Fortbildung bietet Raum, um die gemachten Erfahrungen aufzuarbeiten. Sie fördert die Reflexion über die erlebten Belastungen und hilft dabei, persönliche und kollektive Ressourcen zu stärken. Ein zentraler Aspekt der Fortbildung ist die Entwicklung nachhaltiger Strategien, die im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Hierbei wird besonderer Wert auf die psychische Gesundheit der Fachkräfte und Kinder gelegt, sowie auf die Förderung von Resilienz – also der Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen umzugehen.

 

 

Darüber hinaus wird die Fortbildung auch die zukunftsorientierte Qualitätsentwicklung in den Blick nehmen. Ziel ist es, nicht nur die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch eine positive und gesunde Lernumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird. Durch den Austausch von Erfahrungen und die Erarbeitung neuer Konzepte können Fachkräfte gestärkt aus dieser Fortbildung hervorgehen und die Kita als einen Ort der Sicherheit und des Wachstums für Kinder gestalten.

 


Die wichtigsten Inhalte:

 

•    Aufarbeitung der Pandemie-Erfahrungen: 

     Reflexion von Herausforderungen und persönlichen Ressourcen
•    Psychische Gesundheit & Resilienz: Strategien zur 

     Stressbewältigung für Fachkräfte und Kinder
•    Gesundheit & Wohlbefinden: Nachhaltige Impulse für den Kita-Alltag
•    Veränderte Teamstrukturen & Zusammenarbeit: 

      Anpassung an neue Herausforderungen im Berufsalltag
•    Erziehungspartnerschaft mit Eltern: 

      Vertrauen stärken und wertschätzende Kommunikation fördern
•    Qualitätsentwicklung in der Kita: 

      Veränderungsprozesse aktiv gestalten und Chancen nutzen

 


Ihr Nutzen:

 

Sie setzen sich aktiv mit den Herausforderungen und Erkenntnissen der Pandemie auseinander. Sie stärken Ihre eigene Widerstandskraft und die der Kinder in Ihrer Einrichtung. Sie erhalten Impulse für eine gesunde, nachhaltige Kita-Kultur und Sie entwickeln tragfähige Strategien für die Zukunft der pädagogischen Arbeit.

 


FAPS-Fernstudium