Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Termine und Anmeldung
2023
20. bis 21. Oktober 2023
Stuttgart
Hotel Azenberg
Seestraße 114-116
70174 Stuttgart
Telefon: 07112255040
Fax: 071122550499
E-Mail: info@hotelazenberg.de
www.hotelazenberg.de
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 105,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
10. bis 11. November 2023
München
Mercure Hotel München Süd Messe
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Telefon: 08963270
Fax:
E-Mail:
www.mercure.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 99,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
20. bis 21. November 2023
Frankfurt-Raunheim
Hotel NH Meetings Frankfurt Airport West
Kelsterbacher Straße 19
65479 Frankfurt-Raunheim
Telefon: 06142990674
Fax:
E-Mail: groups.nhfrankfurtairportwest@nh-hotels.com
https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-frankfurt-airport-west?campid=8435708&utm_campaign=paid-search_brand&utm_source=google&utm_term=german-all&utm_medium=paid-search&gclid=EAIaIQobChMIosSMuJ2r8QIVCLd3Ch2cQgJAEAAYASAAEgLsKPD_BwE
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 79,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
1. bis 2. Dezember 2023
Dortmund
Best Western Hotel Dortmund Airport
Schleefstraße 2 c
44287 Dortmund
Telefon: 0231-98989-0
Fax: 0231-98989-464
E-Mail: info.dor51@gchhotelgroup.com
www.dortmund-airport.bestwestern.de
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 85,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
Hier können Sie Ihre Wegbeschreibung zum Hotel herunterladen.
1. bis 2. Dezember 2023
Berlin
Select Hotel Berlin Spiegelturm
Freiheit 5
13597 Berlin
Telefon: 030 994049812
Fax:
E-Mail: meeting.spiegelturm@select-hotels.com
www.select-hotels.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 79,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
2024
11. bis 12. Januar 2024
Frankfurt-Sulzbach
Dorint Main Taunus Zentrum
Am Main-Taunus-Zentrum 1
65843 Frankfurt-Sulzbach
Telefon: 061967630
Fax: 0619672996
E-Mail: bankett.frankfurt@dorint.com
www.dorint.com/frankfurt
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 109,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
15. bis 16. Januar 2024
Paderborn
Welcome Hotel Paderborn
Fürstenweg 13
33102 Paderborn
Telefon: 0525128800
Fax: 052512880100
E-Mail: info.pad@welcome-hotels.com
www.welcome-hotels.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 94,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
2. bis 3. Februar 2024
Bonn
Hotel - Restaurant Zur Post
Königswinterer Straße 309
53227 Bonn
Telefon: 0228972940
Fax: 02289729410
E-Mail: info@hotelinbonn.com
www.hotelinbonn.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 119,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
5. bis 6. Februar 2024
Karlsruhe
Arthotel ANA Eden
Bahnhofstraße 15-19
76137 Karlsruhe
Telefon: 0721-18180
Fax: 0721-1818222
E-Mail: info@eden-ka.de
www.eden-ka.de
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 84,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
Hier können Sie Ihre Wegbeschreibung zum Hotel herunterladen.
23. bis 24. Februar 2024
Berlin
NH Berlin City Ost
Rathausstraße 2-3
10367 Berlin
Telefon: 030 2238 5132
Fax:
E-Mail: nhberlincityost@nh-hotels.com
https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-berlin-city-ost?campid=8435708&gclid=EAIaIQobChMIr7jl3JzT-wIVRACLCh3FuAciEAAYASAAEgIa7PD_BwE&gclsrc=aw.ds
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 94,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
7. bis 8. Mai 2024
Dortmund
Best Western Hotel Dortmund Airport
Schleefstraße 2 c
44287 Dortmund
Telefon: 0231-98989-0
Fax: 0231-98989-464
E-Mail: info.dor51@gchhotelgroup.com
www.dortmund-airport.bestwestern.de
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 85,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
Hier können Sie Ihre Wegbeschreibung zum Hotel herunterladen.
11. bis 12. Juni 2024
Bamberg
Hotel National Bamberg
Luitpoldstraße 37
96052 Bamberg
Telefon: 0951 509980
Fax: 0951 22439
E-Mail: info@hotel-national-bamberg.de
www.hotel-national-bamberg.de
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 84,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
Hier können Sie Ihre Wegbeschreibung zum Hotel herunterladen.
21. bis 22. Oktober 2024
München
Mercure Hotel München Süd Messe
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Telefon: 08963270
Fax:
E-Mail:
www.mercure.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 99,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
27. bis 28. November 2024
Berlin
NH Berlin City Ost
Rathausstraße 2-3
10367 Berlin
Telefon: 030 2238 5132
Fax:
E-Mail: nhberlincityost@nh-hotels.com
https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-berlin-city-ost?campid=8435708&gclid=EAIaIQobChMIr7jl3JzT-wIVRACLCh3FuAciEAAYASAAEgIa7PD_BwE&gclsrc=aw.ds
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 94,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
2025
3. bis 4. März 2025
Düsseldorf
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord
Nördlicher Zubringer 7
40470 Düsseldorf
Telefon: 0211989040
Fax: 021198904900
E-Mail: h5371@accor.com
www.mercure.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 89,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
13. bis 14. März 2025
Hamburg
Leonardo Hamburg Stillhorn
Stillhorner Weg 40
21109 Hamburg
Telefon: 040 - 750 150
Fax:
E-Mail: events.hamburg@leonardo-hotels.com
https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-hamburg-stillhorn?utm_source=gmb&utm_medium=link_site_gmb&utm_campaign=leonardo-hotel-hamburg-stillhorn
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 100,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
24. bis 25. März 2025
München Haar Salmdorf
Quality Hotel & Suites München Messe
Johann-Karg-Straße 3
85540 München Haar Salmdorf
Telefon: 0894207940
Fax: 08942079490
E-Mail: office@qualityhotel-munichmesse.com
https://www.choicehotels.com/de-de/germany/haar/quality-inn-hotels/ge199?mc=llgobeeu&pmf=bleu
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 0,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
9. bis 10. April 2025
Frankfurt Eschborn
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost
Helfmann Park 6
65760 Frankfurt Eschborn
Telefon: 06196 901-0
Fax:
E-Mail: H0491@accor.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 119,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
28. bis 29. April 2025
Dortmund
Best Western Hotel Dortmund Airport
Schleefstraße 2 c
44287 Dortmund
Telefon: 0231-98989-0
Fax: 0231-98989-464
E-Mail: info.dor51@gchhotelgroup.com
www.dortmund-airport.bestwestern.de
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 85,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
Hier können Sie Ihre Wegbeschreibung zum Hotel herunterladen.
29. bis 30. September 2025
Frankfurt Eschborn
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost
Helfmann Park 6
65760 Frankfurt Eschborn
Telefon: 06196 901-0
Fax:
E-Mail: H0491@accor.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 119,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
10. bis 11. Oktober 2025
Hamburg
Leonardo Hamburg Stillhorn
Stillhorner Weg 40
21109 Hamburg
Telefon: 040 - 750 150
Fax:
E-Mail: events.hamburg@leonardo-hotels.com
https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-hamburg-stillhorn?utm_source=gmb&utm_medium=link_site_gmb&utm_campaign=leonardo-hotel-hamburg-stillhorn
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 100,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
13. bis 14. Oktober 2025
Dortmund
Best Western Hotel Dortmund Airport
Schleefstraße 2 c
44287 Dortmund
Telefon: 0231-98989-0
Fax: 0231-98989-464
E-Mail: info.dor51@gchhotelgroup.com
www.dortmund-airport.bestwestern.de
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 85,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
Hier können Sie Ihre Wegbeschreibung zum Hotel herunterladen.
13. bis 14. Oktober 2025
Düsseldorf
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord
Nördlicher Zubringer 7
40470 Düsseldorf
Telefon: 0211989040
Fax: 021198904900
E-Mail: h5371@accor.com
www.mercure.com
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 89,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".
8. bis 9. Dezember 2025
München Haar Salmdorf
Quality Hotel & Suites München Messe
Johann-Karg-Straße 3
85540 München Haar Salmdorf
Telefon: 0894207940
Fax: 08942079490
E-Mail: office@qualityhotel-munichmesse.com
https://www.choicehotels.com/de-de/germany/haar/quality-inn-hotels/ge199?mc=llgobeeu&pmf=bleu
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 0,00 Euro für die Übernachtung inkl. Frühstück reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "Akademie".

2 Tage

425,00 zzgl. MwSt.

Wir führen dieses Seminar auch in Ihrer Einrichtung durch!
Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot für Ihre Teamfortbildung an:
Telefon: 02941 82865-74, E-Mail: inhouse@kindergartenakademie.de
Feedback
-
„Ein praxisbezogenes Seminar mit sehr guten Tipps und Ideen für die Umsetzung.”
Andrea Tschirch, Aktionskreis Spielgruppe e. V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Eine interessantes, informatives Seminar, jede I-Kraft sollte dieses Seminar zur Weiterbildung nutzen.”
Birgit Koch, Kindergarten Herz-Jesu, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Super Dozentin - sympathisch, sachlich, mitreißend!”
Stefanie Schneider, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Praxisbezogen und in Verbindung zu bringen mit vielen Fallbeispielen aus unserer täglichen Arbeit. Gute Organisation und vorteilhafte kleine Gruppen.”
Samira Hanzen, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Super geführt von Sonja. Aufschlussreich, Fragen beantwortet, guter Austausch. Auch viel Spaßs gehabt. Das nächste Seminar folgt.”
Simone Grabau, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Eine interessantes, informatives Seminar, jede I-Kraft sollte dieses Seminar zur Weiterbildung nutzen.”
Birgit Koch, Kindergarten Herz-Jesu, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Fachlich sehr kompetent, lebendig gestaltet. Werde dieses Seminar meinen Kolleginnen sehr gerne weiter empfehlen. Herzlichen Dank an Sonja Bertrams.”
Sonja Elisabeth Hermann, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr informativ, wichtige Informationen ansprechend verpackt, guter Wechsel zwischen Theorie und Praxis, sehr kompetente Trainerin, gute Verpflegung.”
Christine Güttrich, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Das Seminar lohnt sich und bringt einem in der Arbeit weiter. Man erhält neue Anhalts- und Blickpunkte. Es ist super genial, mit vielen Aspekten, die man sofort umsetzen kann. Ist als Teamfortbildung zu empfehlen.”
Kirsten Juwien, DRK Kindergarten Kuckucksnest, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Gute Inhalte, hat mich sehr motiviert!”
Tanja Hölter, Integrative Kita der AWO Hoferland, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr informativ und kompetente Referentin, die besonders auch auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingeht und vielfältige Methoden einsetzt.”
Alexandra Weiß, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Eine Veranstaltung, aus der ich viel für meine praktische Arbeit mitnehmen konnte.”
Margot Klein, DRK-KV Zwickauer Land e.V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Informativ, nette Dozentin, nicht so trocken wie andere Seminare.”
Katrin Suschenko, Kindergarten St. Bonifatius, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Super Inhalte, sehr praxisorientiert!”
Rabea Becker, Kita Die Wühlmäuse, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Echt super, viel Stoff, praktisch vermittelt!”
Vanessa Hörstel, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Lohnt sich und bereichert deinen Alltag mit den Kindern, da du anschließend viele Dinge mit anderen Augen siehst.”
Claudia Gehrke, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Die Dozentin war super und die Inhalte genau passend auf unser Bedürfnis!”
Katharina Tellkamp, Kita Maulwürfe e.V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ich bin wirklich motiviert, das Seminar bringt mir was für die tägliche Arbeit mit den Kindern”
Claudia Müller, DRK Familienzentrum Klawitter, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr aufschlussreich, interessantes und vor allem praxisnahes Thema, gute Vorbereitung für das praktische Arbeiten, "Umdenken" der täglichen pädagogischen Arbeit.”
Kim Schmitz, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Diese Seminar vermittelt einen guten Einblick in das Thema Integration.”
Sebastian Klaus, Junges Gemüse e.V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr informativ, hoch interessant und auch super dargestellt und präsentiert.”
Ulrike Kolbe, Bi-Li-Bi e.V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ein sehr interessantes Seminar mit einer sehr angenehmen und fachlich kompetenten Referentin.”
Sonja Offermann, AWO Kita Kunterbunt, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ein praxisbezogenes Seminar mit sehr guten Tipps und Ideen für die Umsetzung.”
Andrea Tschirch, Aktionskreis Spielgruppe e. V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr nette Trainerin, Inhalte anschaulich und mit vielen Beispielen vermittelt.”
Sandra Blinten, Waldorfkindergarten Hollerbusch e.V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ich bin gut informiert und sicherer (Integration).”
Christiane Kubatta, Städt. Kindergarten, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ich habe sehr viel für meinen Arbeitsalltag mitnehmen können und habe viel wichtigen fachlichen Input erhalten!”
Maren Schotemeier, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Qualitativ hochwertiges Seminar mit super Dozentin. Es wird sich Zeit für Fragen genommen und der Spaß und die Gemeinschaft kommen nicht zu kurz. Immer wieder gerne!”
Julia Meves, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Unbedingt emfehlenswert, notwendig in der Arbeit mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Bisher die beste Fortbildung der Akademie.”
Evelyne Kunsemüller, Kita Holzwürmchen, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Gutes Konzept, nette Leute, tolle Umgebung, viel gelernt, tolle Dozentin.”
Maybrit Finke, AWO Kinder-und Familiencentrum Riemekepark, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ein intensives, praxisbezogenes Seminar mit einer kompetenten, tollen Dozentin!”
Judith Zuch, Roncalli Kindertagesstätte, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Der Aufbau dieses Seminars ist sehr praxisorientiert und kompetent.”
Sonya Özmen, Pro Jugend Kindertagesstätte, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr praxisnah und alltagstauglich, super für meine derzeitige Tätigkeit.”
Anne Epping, Kindergarten Purzelbaum, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr informativ, interessant, umsetzbar, praxístauglich, einfach klasse!”
Bianca Siewers, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Nach diesem Seminar kann man strukturierter und damit effektiver arbeiten.”
Tüllmann, AWO Familienzentrum Am Fortbach, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ein lohnenswertes Seminar mit einer kompetenten Referentin.”
Birgit Tebroke, SVB – Kindergarten „Waldschlößchen“, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Zu empfehlen. Sehr informativ, praxisnah, Trainerin war sehr überzeugend.”
Dorothea Mika, Kath. Kindertagesseinrichtung St. Peter und Paul, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Ein AHA-Effekt nach dem anderen. Toll, denn es bestärkt auch einen selbst ungemein!”
Tanja Hohmann, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Auf jeden Fall eine Bereicherung.”
Claudia Robbenmenke, Kinderhaus Löwenzahn e.V., Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr ansprechende, lebendige Dozentin!”
Stephanie Tauber, Kindertagesstätte Biberburg, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr professionell gestaltet, intensiv und praxisnah.”
Maren Voß, Kath. Kindergarten St. Vinzenz, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr gute Gestaltung von Wissensvermittlung durch Frau Bertrams. Angenehm war die Tatsache, dass die Wissensvermittlung nicht abgehoben, sondern gut verständlich war.”
Marita Limmer-Schmidt, Gemeinde Krummhörn, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Super viel gelernt an Theorie und Praxisumsetzung. Immer wieder gerne :-)”
Nicole Aring, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf -
„Sehr bereichernd und praxisnah, anschaulich und viele Ideen für den Alltag gewonnen.”
Claudia Rädisch, Städtische Kindertageseinrichtung Philipp-Neri-Weg, Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Die Integration von verhaltensauffälligen Kindern ist ein wichtiger Teil Ihrer pädagogischen Arbeit. Sehr häufig haben Sie in der Gruppe Kinder, die durch ihre Verhaltensweise und Entwicklungsverzögerung Ihre besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Diese Kinder in den hektischen und stressigen Kita-Arbeitstag zu integrieren, stellt jede Erzieherin vor eine besondere Herausforderung. In der Erzieher-ausbildung fehlt oft die Zeit für eine fachliche Vertiefung der integrativen Arbeit. Das Thema wird in der Ausbildung meist nur oberflächlich behandelt und in der Gruppe wird man dann plötzlich mit der praktischen Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern konfrontiert.
In diesem Seminar erfahren Sie deshalb, wie Sie ganzheitlich den besonderen Förderbedarf von betroffenen Kindern umsetzen können. Sie lernen Verhaltensauffälligkeiten von Kindern zu erkennen und professionell mit diesen umzugehen.
Das Ziel dieser Fortbildung:
Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick zu den häufigsten Verhaltens-auffälligkeiten bei Kindern. Darüber hinaus wird Ihnen auch vermittelt, wie Sie Betroffene praktisch unterstützen und wie Sie mit Helfersystemen (Jugendamt, Integrationskräften etc.) kooperieren und diese vernetzen können. Sie werden mehr Sicherheit im Umgang mit auffälligen Kindern erhalten und diese in die Gruppe erfolgreich integrieren können.
Die wichtigsten Inhalte:
Theoretische Grundlagen der Integrationspädagogik
- Begriffsklärung: Was bedeutet Integration?
- Anforderung und Abgrenzung in der integrativen Arbeit:
Was sind Ihre Aufgaben und was nicht? - Unterschiede in der integrativen Arbeit in Abhängigkeit zur Betreuungsform
(zum Beispiel Regelgruppe, Einzelintegration, Integrationsgruppe etc.) - Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Integration
- Wann ist integratives Handeln erforderlich? Von den ersten Symptomen
bis zur Antragsstellung zur Unterstützung bei externen Stellen
Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern
- Fachliche Förder- und Integrationspläne erstellen
- Vernetzung von Helfersystemen
- Zielvereinbarungen in Helfersystemen
Konkrete Spielideen und Angebote zur Förderung und Integration
- Was ist eigentlich „normal"?
- Entwicklungspsychologische Grundlagen für die integrative Arbeit
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
- Welche Arten von Auffälligkeiten und Störungsbildern gibt es und wie erkennen Sie diese?
- Wie Sie vorgehen, wenn Auffälligkeiten beobachtet werden
- Möglichkeiten gezielter Förderung im pädagogischen Alltag
Ihr Nutzen:
In angenehmer Workshop-Atmosphäre werden die Seminarinhalte kreativ und praxisnah ausgearbeitet. Mit Hilfe von Fallbeispielen, die Sie aus Ihrer pädagogischen Arbeit mitbringen, werden Sie gemeinsam mit den Referenten individuelle Förder- und Integrationskonzepte für die praktische Anwendung in Ihrer Einrichtung erarbeiten.
Der Vortragsstil der Referenten zeichnet sich durch ihr fundiertes und zeitgemäßes Fachwissen, ihre Praxiserfahrung und ihre lebendige Kreativität aus. Es wird garantiert nicht langweilig!
