LIVE ONLINE SEMINAR Kindliches Spielen und Lernen in der frühpädagogischen Arbeit

Spielen

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Kinder wollen selbstbestimmt spielen, Eltern wollen ihre Kinder fördern. Damit stehen Sie oft der Frage gegenüber, ob die Kinder den ganzen Tag „nur“ gespielt haben.

 
Bildungs- / und Orientierungspläne sollen das kindliche Spiel als Grundlage des Lernens und der Erfahrungen definieren. Die Unterschiede in den einzelnen Bundesländern werden durch individuelle Formulierungen sehr deutlich, was Sie als pädagogische Fachkraft vor Herausforderungen stellt.

 
Frischen Sie in diesem praxisnahen Seminar wissenschaftliche Hintergründe von Bildungs- und Entwicklungsaufgaben in der frühkindlichen Entwicklung auf. Welchen Sinn und welches Ziel verfolgt das kindliche Spiel?
Wie können Sie in Ihrem pädagogischen Alltag „Spiel-Räume“ schaffen, in denen Kita-Kinder in ihren Entwicklungsaufgaben individuell unterstützt und gestärkt werden.
Und nicht zuletzt, wie Sie Eltern den Stellenwert des kindlichen Spiels und die Bildungsvorteile einer „Pro-Spielen-Pädagogik“ überzeugend näherbringen können.


Die Angebote sind praxiserprobt und können leicht in der Kita umgesetzt werden.

 

 

Dieses Thema als Präsenz-Seminar

 

Ziel dieser Fortbildung:

In diesem Seminar werden gemeinsam zentrale Themenfelder der Selbstaneignung von Bildung im kindlichen Spiel in der frühpädagogischen Arbeit erörtert und vertieft. Neben hilfreichen Tipps und Anregungen lernen Sie das Wichtigste über den Stellenwert und Zusammenhang von kindlichem Spiel und Bildungsprozessen. Erfahren Sie auch, wie Sie als Fachkraft die Kinder dabei unterstützen können, ihre Bildungsprozesse in Gang halten und ihnen Impulse für neue Bildungsinhalte anzubieten.
Nutzen Sie die Teilnahme an diesem Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern.


Die wichtigsten Inhalte:

 

Kinder haben ein Recht auf Spielen


• Spiel als Kinderrecht- gesetzliche Grundlagen und Verortung
(Individueller Bezug zu den Bildungsplänen)

 

Die Bedeutung des (selbstbestimmten) Spiels


• Was ist spielen?
• Warum spielen Kinder?
• Spielen als primäres Motiv/Grundbedürfnis
• Spielformen
• Wesensmerkmale des Spiels
• Entwicklung der Spielkompetenz
• Spielen als wichtigste Form des konkreten Denkens
• Einfluss des Spiels auf die körperliche, seelische und sozial-emotionale Entwicklung
• Spielverhalten von Mädchen und Jungen, Einfluss der Rollenvorbilder
Materialauswahl, die Kinder in der Entwicklung fördert
• Welche Spielmaterialien sind in welcher Altersstruktur empfehlenswert?
• Welche Fähigkeiten/Kompetenzen werden damit gefördert?
• Warum brauchen Kinder Bücher? Worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?
• Wie können wir gemeinsam die Entwicklung eines Kindes fördern?

 

Bedingungen für „gute“ Spielprozesse :


Der Raum , Kindgerechte Räumlichkeiten/Raumgestaltung


• Innenraumgestaltung für U3 Kids
• Außengelände


Die Rolle der pädagogischen Fachkraft


• Möglichkeiten, kindliche Bildungsprozesse zu unterstützen, in Gang zu halten
• Impulse für neue Bildungsinhalte geben


Ihr Nutzen:

Diese Fortbildung gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in den Bereich des kindlichen Spiels als Selbstaneignung von Bildung. Es wird interaktiv mit Ihnen gearbeitet. Fallbeispiele aus der Praxis gehören genauso zu dieser Fortbildung, wie individuelle Tipps und Anregungen für den Kita-Alltag.
Es wird garantiert nicht langweilig! Die vermittelten Inhalte dieses Seminars können Sie direkt in Ihre pädagogische Arbeit einfließen lassen.


FAPS-Fernstudium